Friedensplan

Interessiert

Ehud Barak verkündet wirkliche Neuigkeiten:
Israelische Spitzenpolitiker, berichtete
der Verteidigungsminister am Sonntag im
Armeerundfunk, zögen den arabischen
Plan für einen umfassenden Frieden in
Nahost »ernsthaft in Erwägung«. Auch die
designierte Ministerpräsidentin Zipi Livni
wolle »diesen Weg ausloten«. Da die bilateralen
Friedensgespräche mit den Palästinensern
und mit Syrien kaum voranschritten,
könnte es an der Zeit sein, einen umfassenden
Regionalfrieden anzustreben.
Ein israelisches Ja zu der 2002 von Saudi-
Arabien vorgeschlagenen und fünf Jahre
später von der Arabischen Liga übernommenen
Friedensinitiative wäre ein echtes
Novum. Noch-Premier Ehud Olmert hat
den Friedensansatz zwar gelobt, aber nicht
als verbindlich akzeptiert. Vor Jahresfrist
erklärte Olmert artig, er »schätze« die Initiative.
Selbst Livni warnte als Außenministerin,
Israel könne den Plan in dessen
»gegenwärtiger Form« nicht akzeptieren.
Nach dem saudischen Vorschlag würden
arabische Länder einen Vertragsfrieden
mit Israel schließen, ihre Beziehungen
zum jüdischen Staat normalisieren und
den arabisch-israelischen Konflikt für beendet
erklären. Dafür müsse sich Israel aus
allen 1967 besetzten Gebieten, einschließlich
Ostjerusalem, zurückziehen und eine
Lösung der Flüchtlingsfrage im Sinne der
UNO-Resolution 194 aushandeln. Diese
verlangt eine Rückkehr palästinensischer
Flüchtlinge nach Israel.
Vor beiden Bedingungen schreckt nicht
nur die politische Rechte zurück, die den
Plan als eine existenzielle Bedrohung für
Israel, wenn nicht sogar als einen Ausverkauf
der historischen Heimat ansieht. Auch
die kompromissbereite Linke hat damit
Probleme. An der Flüchtlingsfrage scheiterten
bereits die israelisch-palästinensischen
Friedensverhandlungen in Camp David im
Sommer 2000. Der israelische Ministerpräsident
hieß damals Ehud Barak.
Woher also der plötzliche Sinneswandel?
Zum einen, so Barak, haben Israel und
gemäßigte arabische Staaten gemeinsame
Interessen an Fragen wie Iran, Hisbollah
und Hamas. Je näher die iranische Atombombe
rückt, desto wichtiger erscheint
eine Kooperation zwischen Jerusalem und
Riad. Eine grundsätzliche israelische Akzeptanz
der saudi-arabischen Friedensvision
kann eine Annäherung einleiten.
Zum anderen erwartet Israels Außenministerium,
dass die USA nach dem möglichen
Wahlsieg Barack Obamas in einen an keine
Vorbedingungen geknüpften Dialog mit
dem Iran treten. Das ginge zu Israels Lasten
und wäre ein triftiger Grund, eine Gegenfront
mit moderaten arabischen Herrschern
aufzubauen. Scheitert Livni, dürfte
Likud-Vorsitzender und Rückzugsgegner
Benjamin Netanjahu der nächste Premier
werden. Damit wäre die Friedensinitiative vom Tisch.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025