Filmpreis

Integrieren durch Kennenlernen

Im Team Kreativität entwickeln – das ist das Ziel, das mit dem Jugendfilmpreis des Bernhard-Wicki-Gedächtnis-Fonds erreicht werden soll. Die Ergebnisse und die Preisträger des Jahres 2007 wurden Ende des Jahres mit musikalischer Umrahmung des Streichertrios der Bayerischen Staatsoper und des Saxofonisten Klaus Kreuzeder im Hubert-Burda-Saal des IKG-Gemeindezentrums feierlich vorgestellt.
Vier Arbeiten wurden dabei präsentiert, unter diesen auch der Film »You + Me«, den das Jugend- und Kulturzentrum der IKG München, Neshama, eigens für diesen Wettbewerb konzipiert und produziert hatte. Die Laudatio für diese Begegnung von jüdischen Jugendlichen, ihren Nachbarn und anderen Münchnern hatte die Regisseurin und Schauspielerin Dana Vávrová übernommen.
Inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeiten war die Integration durch Kennenlernen, verbunden mit Toleranz und Akzeptanz. Dabei wurde nicht nur jüdisches Leben thematisiert, sondern vor allem in den Beiträgen des Kinder- und Jugendtreffs Mooskito die Traditionen türkischer Zuwanderer.
Viel Beifall erntete der humorvolle Kurzfilm aus der Maristen-Realschule in Cham, der zwei Marsmännchen das Miteinander jüdischer und christlicher Schüler in der Oberpfalz entdecken und erleben ließ. Die Kurzfilme der Jugendlichen zeigten, so Gastgeberin Charlotte Knobloch, »dass wir nicht gleich, aber gleichwertig sind«. Dass die Preisverleihung im Jüdischen Gemeindezentrum stattfand, freute sie, weil dieses Haus als Ort des Dialogs konzipiert ist.
Die Initiatorin des Bernhard-Wicki-Jugendfilmpreises, Elisabeth Wicki-Endress, machte den Preisträgern und künftigen Teilnehmern des Wettbwerbs Mut: »Ihr könnt die große Generation sein.« gue

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025