Kricket

Indischer Import

Beim Gedrängel rund um den 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels wäre fast nicht aufgefallen, dass eine Gratulantengruppe bislang fehlte: die Kricket-Spieler. Also reisten Mitte Juli Weltklasse-Kricketeers nach Hadar Yosef nördlich von Tel Aviv. Drei Eintagesspiele wurden zwischen dem Team India A, einer Art indischer Nationalmannschaft, und Israel ausgetragen. Das israelische Team wurde aus jüdischen Spitzenspielern aus Australien, Irland, Indien und Südafrika zusammengestellt.
»Es gibt nicht viele jüdische Spieler«, räumt Stanley Perlman ein, der Vorsitzende des israelischen Kricket-Verbandes. Aber immerhin konnten der frühere südafrikanische Nationalspieler Adam Bacher oder der Inder Bensiyon Songavkar, der beim Saurashtra-Kricketteam in einer der drei großen indischen Ligen spielt, für Israel verpflichtet werden. »Ein bisschen fremd« fühlte sich Bensiyon Songavkar, der als jüdischer Inder für das Team Israel und gegen das Team Indien antrat. Auch der 20-jährige Israeli Solomon Varsulkar spielte mit, der bereits an der Eliteausbildung der Cricket Academy 2008 in Indien teilnahm.
»Wir bauen die Sportart auf«, sagt Perlman, »die Nachfrage ist nicht so groß, aber es ist immerhin die stärkste nichtolympische Sportart, die wir gerade haben.« Immerhin konnte Perlman mit Jonty Rhodes dem nicht gerade kricketverwöhnten israelischen Publikum einen echten Weltstar präsentieren. Der Südafrikaner, der 2003 von seinem Sport zurücktrat, gilt als einer der ganz Großen im Kricket. Rhodes, obwohl Christ, der von Israel »nicht mehr weiß, als in Exodus von Leon Uris steht«, wie er sagte, trat als Kapitän des israelischen Teams an.
Kurzfristig hat die Unterstützung des südafrikanischen Weltstars nicht geholfen. Er selbst schaffte nur drei Runs, und letztlich gewann Indien das Turnier mit drei Siegen in drei Spielen. Aber langfristig erhofft sich Stanley Perlman einen großen Schub. »Wir haben Geschichte geschrieben«, gab er nach dem Turnier stolz von sich. Dass die indische Mannschaft nicht mit den allerbesten indischen Kricket-Profis angereist war, wollte Perlman nicht zugeben, und auch von indischer Seite wurde das nicht bestätigt. »Wir sind alle Erstligaspieler«, erklärte Kapitän Jaydev Sha. Und gerade Sha selbst wurde von der von Tag zu Tag fachkundiger werdenden israelischen Presse bestätigt, »unglaubliche Figuren an den vier Wickets« geschlagen zu haben.
Mit leichter Betrübnis wurde in israelischen Zeitungen vermerkt, dass indische Pressevertreter nicht zu diesem Turnier angereist waren. Aber immerhin war Niranjan Sha, der Generalsekretär des indischen Kricketverbandes, nach Israel geflogen, um sich die letzten Spiele anzuschauen und am abschließenden Dinner teilzunehmen.
Bruno Engelin

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025