Zinsen

In der Schuldenfalle

von Rabbiner Andreas Nachama

Studiert man an einer amerikanischen Universität, dann bekommt man im Fall des erfolgreichen Absolvierens eines Seminars »credits«, auf gut Deutsch: Leistungspunkte. Wer in den USA mit einer Kreditkarte bezahlt, gilt als solvent, vertrauenswürdig: Autovermietungen vertrauen demjenigen zum Beispiel auch einen Pkw der Klasse an, die im Fall des Neukaufs durchaus einen sechsstelligen Eurobetrag ausmacht. Kreditwürdig zu sein, heißt in den USA Zukunft zu haben.
Ganz anders in Europa: Hier gilt »spare bei Zeiten«, denn der Kredit gilt als verantwortungslose Schuldenmacherei. Spießige Stadtkämmerer aus nahezu allen Parteien sparen lieber, als dass sie in die Zukunft investieren. Wenn man im Rückblick diese Art von Politik betrachtet, so könnte man auch sagen: Spare bei Zeiten, dann hat man in der Zukunft auch nichts. Wissen wir doch, dass ein Millionär aus den 1950er-Jahren heute mindestens ein Milliardär sein muss, um den gleichen Status in der Gesellschaft zu haben wie damals. Selbst wenn Kredite von heute nicht getilgt würden, so ist ihr Kaufkraftwert in 50 Jahren ein Bruchteil des heutigen Wertes –die Belastung für zukünftige Generationen kann nicht mit dem heutigen Wert fortgeschrieben werden. Teile der Agenda 2010 könnten unter dieser Überschrift verbucht werden. Wer glaubt daran, dass durch Sparmaßnahmen der Politiker anno 2001 wirklich die Rente eines 1980 Geborenen im Jahr 2050 auch nur hundert Euro derheutigen Kaufkraft (wenn es denn bis da-
hin diese Währung überhaupt noch gibt) mehr auf dem Rentenbescheid hat?
Welchen Weg wären Deutschland, Europa, die Juden in Deutschland und dann die von Deutschland besetzten europäischen Länder gegangen, hätten die deutschen Politiker am Ende der Weimarer Republik mit Krediten in die Zukunft investiert, statt mit Notverordnungen und gewaltigen Einsparungen dazu beizutragen, dass immer mehr Menschen arbeitslos wurden und außer bei den Volksverhetzern der NSDAP keine Perspektiven mehr sahen? So gesehen sind auch sogenannte konsumtive Ausgaben, die immer von den investiven unterschieden werden, investiv, denn, was immer den gesellschaftlichen Frieden grundsichert, ist eine Rieseninvestition in die Zukunft.
Vor diesem Hintergrund gälte es auch sehr kritisch danach zu fragen, ob es wirklich im Sinn der Demokratieerhaltung ist, etwa grundgesetzlich die Aufnahme von Krediten durch Kommunen, Länder oder den Bund verbieten zu lassen. Zukünftige Generationen mussten immer mit den Hypotheken umgehen, die ihnen die Vorfahren hinterlassen hatten: Israeliten mussten aus Ägypten ausziehen, weil Jakob und seine Brüder wegen der großen Hungersnot dorthin gegangen waren. Die Menschen des 17. Jahrhunderts mussten mit den Folgen des Dreißigjährigen Krieges umgehen, wie nach 1945 Verfolger wie Verfolgte und deren Nachkommen mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs leben müssen. Es gilt aber auch für die positiven Konsequenzen: Müssen wir das Rad, das Feuerzeug oder die Telekommunikation neu erfinden? Leben wir nicht von den positiven Errungenschaften unserer Vorfahren – warum also nicht auch mit deren Hypotheken?
Wir alle kennen die Geschichte von dem Mandelbrotbaum, den einer pflanzt, obwohl er weiß, dass erst die nächste Generation die Früchte genießen kann. Daraus würde eine ganz andere Frage. Kann man, soll man, darf man überschüssige Erträge ausgeben oder ist es nicht vielmehr ein Gebot der Fairness, sie für zukünftige Generationen zu thesaurieren? Darf man in Zeiten, in denen Milliarden an zusätzlichen Steuereinnahmen durch überhöhte Ölpreise eingenommen werden, diese zusätzlichen Einnahmen für zusätzliche konsumtive Ausgaben verjubeln oder wäre es nicht ein Gebot der Klugheit, sie wie in den fetten Jahren des biblischen Ägyptens zur Zeit Josephs zurückzulegen?
Was würde passieren, wenn der Staat keine Kredite mehr bräuchte? Würden die Zinsen fallen? Würden diejenigen, die ihr Leben lang gespart haben, um den Ertrag ihrer Ersparnisse gebracht, weil niemand ihr Kapital mehr braucht? Ganz davon zu schweigen, dass es nicht wenige gibt, die ohne die Zinserträge ihres Kapitals, das sie ein Arbeitsleben lang zur Seite gelegt haben, arm wie eine Kirchenmaus wären. Das Schicksal von Kirchenmäusen könnte uns nun aus einer jüdischen Sicht gleichgültig sein, wenn da nicht das mehrmals wiederholte biblische Verbot wäre, außer von einem feindlichen Fremden (Sar), keine Zinsen zu erheben. Ein Sar ist unvereinbar, ja feindlich mit dem Glauben Israels. Von ihm können beispielsweise Zinsen verlangt werden (5. Buch Moses 23, 20-21), nicht jedoch von einem Fremdling (Ger), der im Lande wohnt. 2. Buch Moses 22, 20-21): »Einen Fremdling sollst du nicht unterdrücken und ihn nicht bedrängen. Denn Fremdlinge seid ihr selbst gewesen im Lande Ägypten. Eine Witwe oder eine Waise sollt ihr nicht unterdrücken.«
Das biblische Zinsverbot gilt für diejenigen, die einen Kredit aufnehmen, weil sie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten (3. Buch Moses 25, 35-37): »Wenn dein Bruder verarmt und sich neben dir nicht halten kann, sollst du ihn wie auch einen Fremden (Ger) unterstützen … nimm von ihm keinen Zins.« Eine solche Notlage soll man innerhalb einer Familie oder später des Verbunds der Israeliten sowie derjenigen, die sich als Fremde dauerhaft bei ihnen aufhalten, nicht ausnutzen, sondern diejenigen, die in eine solche Notlage geraten sind (wie zum Beispiel Witwen und Waisen) durch zinslose Darlehn, besser noch durch »Zedaka«, die nicht zurückgezahlt wird, unterstützen.
Was aber wenn der Kredit gar nicht für jemanden bestimmt war, der bedürftig war, sondern für jemanden, der damit etwa eine Investition tätigen wollte? Die Rabbiner kreierten daraus die Gegengabe des Schuldners, wenn man so will, die Gewinnbeteiligung (Talmud, Baba Mezia 61b/67a) des Gläubigers. Diese Gewinnbeteiligung dient bei den Zukunftsinvestitionen, die die öffentlichen Haushalte in Form von Forschungsförderung, Pflege und Ausbau der Infrastruktur des Landes dem inneren sozialen Frieden. Kredite im Bundeshaushalt verdrängen keine Zedaka, sondern stehen eher für Investitionen in die Zukunft wie bei jenem Mandelbrotbaum, den einer pflanzt, obwohl er selbst kaum noch die Früchte wird genießen können. Insofern ist der Bundeshaushalt bei seinem Kreditvolumen sehr koscher.

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Rechtsextremismus

Online-Talk: Musk wirbt erneut für AfD. Weidel rechnet mit Merkel ab

Mit positiven Aussagen über die AfD hat sich der US-Milliardär Musk bereits in den deutschen Wahlkampf eingeschaltet. Nun kommt es auf seiner Plattform X zum virtuellen Treffen mit der Parteichefin

 09.01.2025

Libanon

Parlament wählt Armeechef zum Staatspräsidenten

Es hat 13 Versuche gebraucht, nun gibt es endlich einen neuen Präsidenten. Die Hoffnungen auf einen Umschwung im Land sind groß

 09.01.2025

Menlo Park

Faktenchecker adé: Meta öffnet die Schleusen

Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Und das ist längst nicht alles

von Andrej Sokolow, Luzia Geier  09.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 9. bis zum 18. Januar

 09.01.2025

Berlin

Weidel trifft Musk zu Online-Gespräch

Der amerikanische Milliardär schaltet sich von den USA aus in den deutschen Wahlkampf ein und macht Werbung für die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD. Jetzt kommt es zum virtuellen Kennenlernen mit Parteichefin Weidel

 09.01.2025

USA

Meta beendet Fakten-Checks und kündigt Zusammenarbeit mit Trump an

Die Änderungen gelten zunächst nur in den USA

 07.01.2025