Oberwesel

Im Schatten der Loreley

»Die Nacht endet, und ein neuer Tag beginnt, wenn du das Gesicht deines Bruders erkennst.« Dieser abgewandelte Satz aus dem Talmud ziert die Rückseite eines Denkmals für die Juden von Oberwesel, einem kleinen Weinstädtchen am Mittelrhein. Die vordere Seite benennt alle jüdischen Einwohner der Stadt, die zwischen 1933 und 1945 vertrieben oder in Vernichtungslager deportiert wurden. Vergangenen Sonntag wurde es unter großer Anteilnahme der örtlichen Bevölkerung enthüllt. Unter den Gastrednern war der Präsident des rheinland-pfälzischen Landtags, Joachim Mertes.
An der Feierstunde nahm auch der amerikanische Rabbiner Alfred Gottschalk teil. Der stammt aus Oberwesel. 1939 – er war damals neun Jahre alt – konnte er die Stadt mit seiner Mutter verlassen und nach New York auswandern. In seiner Rede zur Einweihung des Denkmals sprach er von vielen guten Erinnerungen. Präsent sei ihm aber auch die Pogromnacht vom 9. November 1938 geblieben. Gottschalk studierte am Hebrew Union College in Cincinnati, wurde Rabbiner und später Professor für Bibel und jüdische Geistesgeschichte. Von 1971 bis 2000 leitete er die Dependence des Hebrew Union College in Los Angeles.
Initiatorin des Oberweseler Denkmalprojekts ist eine Neubürgerin der kleinen Stadt im Loreleytal: Barbara Fuchs. Weil es außer ihr und ihrem Mann heute kaum noch Juden in dieser Region gibt, fühlte sie die Verpflichtung, sich mit der jüdischen Geschichte der Stadt auseinanderzusetzen. Im Januar dieses Jahres trat Fuchs gemeinsam mit nichtjüdischen Unterstützern an die Öffentlichkeit und warb um Spenden für ein Denkmal. Zwar gab es eine heftige Debatte darüber in der Lokalzeitung und auf öffentlichen Informationsveranstaltungen. Doch letztlich entstand eine zwei Meter hohe dunkle Gra- nit-Skulptur. Hubertus Jäckel, ein lokaler Architekt, hat sie honorarfrei entworfen. Und die Bürger von Oberwesel haben sie finanziert – mit kleinen und größeren Beträgen. Heinz-Peter Katlewski

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025