Oberwesel

Im Schatten der Loreley

»Die Nacht endet, und ein neuer Tag beginnt, wenn du das Gesicht deines Bruders erkennst.« Dieser abgewandelte Satz aus dem Talmud ziert die Rückseite eines Denkmals für die Juden von Oberwesel, einem kleinen Weinstädtchen am Mittelrhein. Die vordere Seite benennt alle jüdischen Einwohner der Stadt, die zwischen 1933 und 1945 vertrieben oder in Vernichtungslager deportiert wurden. Vergangenen Sonntag wurde es unter großer Anteilnahme der örtlichen Bevölkerung enthüllt. Unter den Gastrednern war der Präsident des rheinland-pfälzischen Landtags, Joachim Mertes.
An der Feierstunde nahm auch der amerikanische Rabbiner Alfred Gottschalk teil. Der stammt aus Oberwesel. 1939 – er war damals neun Jahre alt – konnte er die Stadt mit seiner Mutter verlassen und nach New York auswandern. In seiner Rede zur Einweihung des Denkmals sprach er von vielen guten Erinnerungen. Präsent sei ihm aber auch die Pogromnacht vom 9. November 1938 geblieben. Gottschalk studierte am Hebrew Union College in Cincinnati, wurde Rabbiner und später Professor für Bibel und jüdische Geistesgeschichte. Von 1971 bis 2000 leitete er die Dependence des Hebrew Union College in Los Angeles.
Initiatorin des Oberweseler Denkmalprojekts ist eine Neubürgerin der kleinen Stadt im Loreleytal: Barbara Fuchs. Weil es außer ihr und ihrem Mann heute kaum noch Juden in dieser Region gibt, fühlte sie die Verpflichtung, sich mit der jüdischen Geschichte der Stadt auseinanderzusetzen. Im Januar dieses Jahres trat Fuchs gemeinsam mit nichtjüdischen Unterstützern an die Öffentlichkeit und warb um Spenden für ein Denkmal. Zwar gab es eine heftige Debatte darüber in der Lokalzeitung und auf öffentlichen Informationsveranstaltungen. Doch letztlich entstand eine zwei Meter hohe dunkle Gra- nit-Skulptur. Hubertus Jäckel, ein lokaler Architekt, hat sie honorarfrei entworfen. Und die Bürger von Oberwesel haben sie finanziert – mit kleinen und größeren Beträgen. Heinz-Peter Katlewski

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025