ultraorthodoxe Schüler

Im Kern anders

von Wladimir Struminski

Eli Jischais Gesicht strahlte vor Glück. »Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat. Wir wollen an ihm froh und fröhlich sein«, zitierte der Vorsitzende der ultraorthodoxen Schas-Partei aus dem Psalmenbuch und pries den Schöpfer: »Gesegnet sei, der uns ein Wunder tat«. Jischai bejubelte damit die Verabschiedung des »Gesetzes über Kultur- und Sondererziehungseinrichtungen 5768–2008«. Nach Meinung des ultraorthodoxen Kommentators Jaakow Riwlin ist es einer der größten politischen Erfolge der vergangenen Jahre.
Das Gesetz verankert erstmals rechtlich die faktisch existierende Freistellung des ultraorthodoxen Schulsystems von Fächern wie Mathematik, Fremdsprachen und Bürgerkunde. Das ist ganz im Sinne strenggläubiger Pädagogen. Aus ihrer Sicht schränkt der »Kernunterrichtsplan« das Studium heiliger Texte durch unnötigen Ballast wie Literatur oder Mathematik ein und verbreitet verwerfliches Gedanken-
gut wie demokratische Werte oder die Gleichstellung der Frau.
Vor solchen »Torheiten« hat das ultraorthodoxe Schulwesen, das anders als die drei anderen Erziehungssysteme – das säkulare, das nationalreligiöse und das arabische – vom Staat zwar finanziert, aber nicht überwacht wird, seine Schülerinnen und Schüler auch bisher bewahrt. Vor Kurzem aber geriet das althergebrachte Gefüge in Gefahr: Von der Reformbewegung angerufen, rügte das Oberste Gericht staatliche Zuwendungen an das ultraorthodoxe Schulsystem als verfassungsrechtlich problematisch. Um eine Pleite der gottesfürchtigen Schulen zu verhindern, leitete die einflussreiche Schas erfolgreich die gesetzliche Verankerung des Ist-Zustands in die Wege.
Liberale Kritiker sind empört. Mit dem neuen Gesetz, glauben sie, werde einem Fünftel aller jüdischen Schüler das moderne Erziehungsideal vorenthalten. Nach Angaben des Erziehungsministeriums frequentieren im laufenden Schuljahr 223.000 der 1.064.000 Schüler im hebräischsprachigen Erziehungswesen eine ultraorthodoxe Lehranstalt. Tendenz steigend.
Die israelische Vereinigung für Bürgerrechte (ACRI) äußerte sich besorgt über das neue Gesetz. »Natürlich erkennen wir das Recht der Eltern an, über die Erziehung ihrer Kinder zu entscheiden«, sagt ACRI-Erziehungsexperte Shlomy Saragossi. Allerdings gelte es, das Erziehungsrecht der El-
tern gegen andere Werte abzuwägen. So vereitele das Unterrichtsprogramm der Ultraorthodoxen die Entstehung einer gemeinsamen Identität in Israel. Es sei zudem befremdlich, sagt Saragossi, dass Erziehungsministerin Juli Tamir an allen Schulen den Bürgerkundeunterricht ausbaue, ihn den ultraorthodoxen Kindern aber erlasse. Schließlich hinderten die mangelhaften Kenntnisse weltlicher Fächer viele Schulabgänger an einer erfolgreicher Teilhabe am Arbeitsleben und damit an einer Integration in die israelische Gesellschaft.
Dennoch garantiert das neue Gesetz nicht die vollständige Abschottung der Ultraorthodoxen von der Außenwelt. In der Praxis zeigen sich die Jeschiwabocherim ausgesprochen lernfähig. »Im letzten Jahrzehnt drängen immer mehr Ultraorthodoxe auf den Arbeitsmarkt«, berichtet Zecharya Avigal. Er ist im Ministerium für Industrie, Handel und Arbeit für berufliche Bildung verantwortlich. »Die Ultraorthodoxen suchen nicht nur verstärkt Arbeit. Sie wollen immer qualifiziertere Jobs«. Dabei hilft ihnen das Ministerium mit Fortbildungsangeboten vor allem im Technologiebereich.
Bei der im Regelfall einjährigen Ausbildung kommt den Bocherim die im Talmudstudium erworbene Lernfähigkeit zugute. »Jeschiwastudenten, die Arbeit suchen, schaffen in einem Jahr ein weitaus größeres Lernpensum als Säkulare«, stellt Avigal fest. Inzwischen gibt es immer mehr ultraorthodoxe Programmierer, EDV-Systemmanager und Wirtschaftsprüfer.
Das von der jüdischen Wohlfahrtsorganisation »Joint« mitfinanzierte Fortbildungsprogramm steht Männern wie Frauen offen, wobei die Berufspalette immer breiter wird. Dieser Tage lief in Jerusalem ein Kurs für kommerzielle Übersetzerinnen an. Noch ist der Umfang solcher Maßnahmen begrenzt, doch könnte dies der Beginn einer tief greifenden Wende sein.
Manche ultraorthodoxe Schüler sind ohnehin weltoffener als die Rabbiner. »Ich hätte gern Bürgerkunde gelernt« sagt die 18-jährige Schlomit. Auch mit der Kultur der arabischen Minderheit hätte sich die Absolventin einer Mädchenschule mit Interesse auseinandergesetzt.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025