WIZO-Gala

Ihre Spende bitte

von Miryam Gümbel

Eingeladen hatte die WIZO München zu »One Night for Children«. Das stolze finanzielle Ergebnis der Patenschaften, die an diesem Abend für die Kinder in Israel gespendet wurden, ist diesem Motto gerecht geworden. Darüber hinaus war die Veranstaltung ein glanzvoller und eindrucksvoller Abend für die Gäste.
Einen wesentlichen Teil dazu trugen das von WIZO-Präsidentin Helene Habermann und ihrem Team gestaltete Programm und nicht zuletzt die gewählten Veranstaltungsräume bei. Die WIZO-Patenschaftsgala 2007 fand in den Räumen des HVB-Forums der HypoVereinsbank in der Kardinal-Faulhaber-Straße statt. Schon beim Betreten des kleinen Forums dort wurden die Gäste eingefangen von einer hellen und freundlichen Atmosphäre. Bei Begrüßungsdrinks konnten die Besucher erst einmal ungezwungen miteinander sprechen, alte Freundschaften auffrischen und neue Bekanntschaften knüpfen.
Als es dann zur Hauptveranstaltung ging, waren Erstaunen und Bewunderung groß: Viele kannten die Schalterhalle der früheren Staatsbank und späteren Bayerischen Vereinsbank noch in der Funktion als Kundenraum. Seit der Übernahme durch die HVB und UniCredit war aber kaum noch einer der Anwesenden in diese Räume gekommen. Umso größer die Überraschung, wie sich diese Funktionshalle nun als großes Forum in einen repräsentativen Raum verwandelt hat. Bereits beim Gang über die freischwebende Treppe war das ein Anlass zu weiteren Gesprächen der Gäste, unter ihnen auch verschiedene Münchner Unternehmer wie Volker Hofmann und Michael Zechbauer sowie Freunde der WIZO auch aus anderen Städten und dem Ausland. Mit dabei waren zum Beispiel Elmar Christian Knobloch vom Bankhaus Merck Finck & Co, der Herausgeber des Artinvestor Magazins Edgar Quadt mit Ehefrau Christina Quadt-Stirn, die Anwälte Stefan Leberfonger und Jörg Weidinger, um den guten Zweck zu unterstützen. Anwesend waren auch die Rabbiner Steven Langnas und Israel Diskin mit ihren Gattinnen. »WIZO ist die größte Einrichtung, die mehr tut als verspricht. Sie geht unmittelbar an soziale Brennpunkte, um den schwächsten Gliedern in der Gesellschaft zu helfen und sie individuell zu fördern«, lobte die Zentralrats- und Münchner IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch als Schirmherrin das Engagement der WIZO.
Die Präsidentin der WIZO Deutschland, Rachel Singer, erinnerte daran, dass der Staat Israel nunmehr fast 60 Jahre besteht. Das Zusammenhalten aller, wie dies auch in der WIZO lebendig sei, habe diesen Staat geprägt. Als hervorragende Eigenschaften und Erfolgskonzept der internationalen Frauenorganisation nannte sie Willensstärke, Idealismus, Zukunftsorientierung und Organisationstalent. In Anlehnung an Rosa Luxemburgs Ausspruch, wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren, war Singers Appell: »Es liegt an uns den Kampf aufzunehmen, um unseren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.«
Erstmals in München war WIZO-Weltpräsidentin Helena Glaser. In ihrem Grußwort hob sie die Leistungen von Charlotte Knobloch weltweit und von Helene Habermann für die WIZO hervor. Beide leisteten eine wundervolle Arbeit. Den Kindern, denen dieser Abend galt, wünschte sie, dass der Traum von einer Zukunft in Frieden wahr werde. Aus Berlin angereist war die Journalistin und Moderatorin Alice Brauner, die mit viel Charme durch den Abend führte. Für die musikalische Unterhaltung und für folkloristische Klänge sorgte Alexander mit seiner Gruppe. Höhepunkt des Abends waren jedoch die Auftritte des Trio Classico di Padova, das Helene Habermann bei einem Besuch in Padua entdeckt und für die Mitwirkung an der Gala in München gewinnen konnte. Carlo Torriani, Tenor, und Stefania Miotto, Sopran, begeisterten die Gäste mit einem meisterlichen Potpourri der Opern- und Operettenwelt. Bei so viel positiver Stimmung fiel das Spenden für die Kinder in Israel nicht schwer. Die Münchner WIZO-Frauen Helene Habermann, Judith Epstein-Kaner, Miriam Frenkel, Gaby Grüngras, Hanna Kaminski, Yvonne Marianowicz, Rachel Pacanowski, Sylvia Rothblum, Vivian Schenavsky, Sarah Schmerz und Bobby Stopnitzer konnten sich am Ende über ein stolzes Ergebnis freuen: 171 Patenschaften waren zusammengekommen. Mit diesem Erlös des Abends können 171 Kinder ein ganzes Jahr lang in eigens eingerichteten WIZO-Tagesstätten betreut werden.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025