Einbürgerung

»Ich habe vor Aufregung gezittert«

Ich weiß es noch ganz genau. Ich habe vor Aufregung gezittert. Damals, 2007, als ich auf der Ausländerbehörde war und die Beamtin mir die Loyalitätserklärung zur Unterschrift gab. Sorgfältig las ich mir den Text durch. Da stand unter anderen »Insbesondere erkenne ich an: die Ablösbarkeit der Regierung und ihre Verantwortlichkeit gegenüber der Volksvertretung.«
Man muss schon ganz gut Deutsch können, um zu verstehen, was damit gemeint ist, denn die Formulierungen sind schwierig. Ich lebe seit 1998 in Köln, bin 38 Jahre alt und komme ursprünglich aus Usbekistan. Warum ich mich einbürgern lassen wollte? Usbekistan hat sich in den letzten Jahren sehr verändert und das nicht gerade zum Positiven. Das Land ist mir fremd geworden. Ich war mit meinem Sohn 2006 da, um ihm zu zeigen, wo er geboren wurde, aber die Stimmung war nicht mehr so, wie ich sie aus meinen Kindertagen kannte. Außerdem lebe ich hier in Köln, habe eine feste Arbeit und fühle mich hier zu Hause. Mein Entschluss stand fest. Ich wollte Deutsche werden. Seit über einem Jahr habe ich nun also den weinroten Pass. Und ich fühle mich gut mit ihm. Er erleichtert eine Menge. Auch ganz banale Dinge, wie in den Urlaub zu fahren. Wollte ich früher, als ich noch meinen usbekischen Pass hatte, nach Israel, musste ich mir ein Visum besorgen und viele umständliche Wege gehen. Das brauche ich jetzt nicht mehr.
Meine Einbürgerung verlief sehr unkompliziert. Die Beamtin stellte mir einige Fragen, zum Beispiel was ich unter Demokratie verstehen würde oder wie das deutsche Rechtssystem funktioniere. Und sie unterhielt sich mit mir eine halbe Stunde lang über die Dinge, die in meiner Loyalitätserklärung standen. Dann setzte ich meine Unterschrift darunter, und sie sagte: »Sie sind schon integriert.« Später gab es noch eine Feierstunde im Bezirksrathaus, bei der wir alle zusammen die Nationalhymne sangen und ich meinen neuen Pass bekam.
Ich bin sehr froh, dass alles reibungslos vonstatten ging. Bei meiner Mutter, die auch eingebürgert wurde, war der Weg nicht ganz so einfach. Sie hatte einige Schwierigkeiten beim Verstehen der Loyalitätserklärung. Also hieß es: Deutschstunden nehmen und dann noch mal zum Amt. Meine Mutter hat alles gut überstanden. Vielleicht hatte sie beim Deutschlernen auch einen klitzekleinen Vorteil. Meine Großeltern sprachen Jiddisch, und das ist ja dem Deutschen in gewisser Weise sehr ähnlich. Und ich habe oft mit ihr geübt, von Grammatik über die Aussprache bis hin zur Satzstellung. Zusammen haben wir es geschafft.
Am leichtesten hatte es möglicherweise mein Sohn. Er besucht die 9. Klasse eines Gymnasiums und hatte allein durch seine Sprachkenntnisse die meisten Vorteile. Sich einbürgern zu lassen war für ihn keine Frage, denn seine Heimat ist hier, in Deutschland.
Vielen anderen Zuwanderern fällt die Einbürgerung nicht so leicht, denn die Sprache bereitet ihnen Probleme, und die Fragen sind schon sehr kompliziert. Es ist vielleicht einfacher, eine Fahrerlaubnis zu bekommen, als Deutscher zu werden. Aber ich habe meinen Entschluss bis heute nicht bereut.
(Aufgezeichnet von Katrin Richter)

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025