100. Geburtstag

»Ich fühle mich nicht so alt«

von Marina Maisel

Zwei riesige Blumensträuße von der Israelitischen Kultusgemeinde München – das hatte sich Elena Velikina nicht träumen lassen. Sie ist glücklich und genießt den Duft der Blumen, der vor allem aus einem der beiden besonders intensiv strömt. »Danke für so schöne Blumen!«, sagt die Jubilarin und vertieft ihre Nase in die herrliche Komposition rosa-weißer Blüten. Die Schönheit kann sie nur riechen. »Seit einem Jahr«, erzählt ihr 73-jähriger Sohn, Vladimir Feldman, »kann meine Mutter nicht mehr sehen, außerdem hört sie sehr schlecht.« Dann liest ihr der Sohn die Gratulationen von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und von Bundespräsident Horst Köhler vor. Kaum ist er damit fertig, fragt die alte Dame auch schon: »Kann ich irgendwo Nachrichten über die Gemeinde hören? Gibt es nicht solch einen Radiosender?« Regelmäßig informiert sich die 100-Jährige über die politische und wirtschaftliche Situation bei »Radio Swoboda« und »Radio Russland«.
Geboren wurde Elena Velikina in Weißrussland im Gomel-Gebiet. Dort besuchte sie die Schule und zog 1925 nach Leningrad, um dort an der Hochschule für Bauingenieure zu studieren. Während des Studiums lernt sie ihren späteren Mann Aron Feldman kennen. Vier Jahre später kommt Sohn Vladimir zur Welt. Den Kriegsanfang erlebt Elena in Tscheljabinsk. Ihr Mann zieht als Freiwilliger in den Krieg. »Es waren die schwierigsten Jahre meines Lebens«, erinnert sich Elena Velikina. Allein muss sie die fünfköpfige Familie ernähren. Bis 1944 ist die Bauingenieurin in zwei Hüttenwerken für die Projektentwicklung zuständig. Dann muss sie beruflich nach Georgien. »Als mein Mann nach dem Krieg zurückkam und nach Hause, nach Leningrad, wollte, entließ man mich nicht«, erinnert sich Elena Velikina bitter.
Erst Mitte 1946 kommt sie zurück in die Stadt an der Newa und fängt eine Arbeit in einem Projektinstitut an. 1962 geht sie in Rente, vier Jahre später stirbt ihr Mann. Bücher und Zeitungen, Theater und Philharmonie waren die Lieblingsbeschäftigungen der alten Dame. 1997 kommt die Entscheidung, zusammen mit dem Sohn und der Schwiegertochter nach Deutschland auszuwandern. »Die nationalistische Welle bewog uns dazu wegzugehen«, erzählt Vladimir Feldman.
Heute feiert Elena Velikina ihr Jubiläum im Kreise ihrer Familie in München Giesing und glaubt es selber kaum, dass schon 100 Jahre hinter ihr liegen, denn wie sie immer wieder sagt, fühle sie sich noch gar nicht so alt.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025