Knessetwahl

»Ich erkenne eine Tendenz nach rechts«

Herr Botschafter, wie schätzen Sie die Stimmung vor der Knessetwahl (vgl. S. 4) ein? Gibt es klare Favoriten?
stein: Ich gehöre zu denen, die Ergebnisse von Meinungsumfragen stets mit viel Skepsis betrachten. Das gilt besonders jetzt, wo fast ein Drittel der Wähler angeben, noch unentschlossen zu sein. Wir werden am Dienstagabend sehen, wer der Sieger ist.

Wer kommt als Regierungschef infrage?
stein: Meinungsumfragen zufolge soll der Likud mit dem Spitzenkandidaten Benjamin Netanjahu die meisten Stimmen auf sich vereinen. Doch in Israel ist entscheidend, wer es nach der Wahl schafft, eine Koalition zusam-menzustellen.

Es stellen sich immer mehr religiös und ethnisch unterschiedlich geprägte Gruppen, aber auch Rentner, Steuerzahler und Umweltschützer mit eigenen Kandidaten zur Wahl. Befürchten Sie eine Balkanisierung der politischen Landschaft?
stein: Es gibt traditionell eine Vielschichtigkeit und Heterogenität der Meinungen in Is-
rael. Eine Regierungsbildung muss sich in Israel stets auf mehrere Parteien stützen.

Wie sehr hat der Krieg die Wahl und die Wähler beeinflusst?
stein: Im Moment heißt es, dass Verteidigungsminister Ehud Barak, der zugleich Spitzenkandidat der Arbeitspartei ist, als Sieger der Militäroffensive gesehen wird. Seine Umfragewerte sind gestiegen. Eine Folge der Gasa-Operation ist auch, dass zuvor die Themen Wirtschaft und Soziales den Wahlkampf bestimmten, jetzt ist es das Thema Sicherheit. Darüber hinaus erkenne ich eine Tendenz der Israelis nach rechts.

Befürchten Sie eine Denkzettelwahl der arabischen Wähler – sozusagen gegen die »zionistischen« Parteien?
stein: Man kann bedauerlicherweise unter der arabischen Bevölkerung Israels eine ge-
wisse Radikalisierung der Stimmung gegen den jüdischen Staat und seine politischen Parteien beobachten.

Korruptionsvorwürfe gegen Ehud Ol-
mert haben zu den Neuwahlen geführt. Wie groß ist jetzt noch das Vertrauen der Israelis in die Politik?
stein: Bedauerlicherweise gibt es die Vorwürfe gegen Mitglieder der politischen Führung. Aber die Stärke der Justiz, die damit schonungslos umgeht, kann als eine Stärke der Demokratie gewertet werden. Das erkennen die Menschen in Israel an.

Mit dem ehemaligen israelischen Botschafter sprach Detlef David Kauschke.

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025