Glosse

Ich, der Rächer

Am vergangenen Schabbat saß ich wie immer in der Synagoge auf meinem Platz. Seit über 20 Jahren sitze ich dort. Ich könnte ihn mit verbundenen Augen finden: 14. Reihe, dritte Bank von links. Besucher, die sich auf meinen Platz setzen wollen, werden freundlichst weggescheucht: Das ist mein Platz, tut mir leid. Häufig habe ich mir schon überlegt, ein schönes Namensschildchen anzubringen. Aber das ist nicht wirklich nötig. Wenn ich etwas später in die Synagoge komme, bewachen Synagogennachbarn meinen Platz.
Ich saß also letzten Schabbat wie gewohnt auf meinem Platz und machte es mir für ein kurzes Nickerchen gemütlich. Da spürte ich ein Klopfen. Ich versuchte es zu ignorieren und die Augen zu schließen, doch die Stöße wurden immer intensiver. Ich stand auf und blickte mich um. Da sah ich einen kleinen Jungen hinter mir sitzen. Er mochte vier oder fünf Jahre alt sein. Seine kleine Füßchen reichten nicht bis zum Boden. Darum schwang er mit seinen kleinen Beinchen wie auf einer Schaukel. Dabei stieß er mit seinen kleinen Schühchen ständig an meine Rücklehne: Bumm, bumm, bumm, bumm!
Eine neue Situation für mich. Ratlos lächelte ich seinen Vater an. Der jedoch stierte mich an und ich wusste: Papa würde für die Schaukelfreiheit seines Bübchen kämpfen. Ich setzte mich also wieder hin und versuchte, im Siddur zu beten, an Schlafen war nicht mehr zu denken. Aber das verdammte Hämmern des Jungen störte mich in meiner Konzentration. Ich versuchte, mich leidvoll zu räuspern. Doch nichts geschah. Jetzt trat der Junge sogar mit beiden Füßchen. Irgendwann musste er doch schlappmachen, machte ich mir Hoffnung. Aber das war ein frommer Wunsch.
Ich fühlte mich machtlos. Ein Dreikäsehoch versaute mir tatsächlich den Gottesdienst. Seinen Vater, einen kräftigen Israeli, schien das nicht zu kümmern. Ich be- gann, mich zu hassen. Warum bin ich nur so ein elender Feigling? Eine Stunde lang ging das so weiter. Ich hatte längst den Faden verloren, wusste nicht mehr, auf welcher Seite im Siddur wir gerade waren. Da ging ich raus. Wie gern hätte ich draußen eine Zigarette geraucht. Aber es war ja Schabbat! Außerdem bin ich Nichtraucher. Ich fluchte still vor mich hin. Ich wusste: Lange werde ich das nicht mehr aushalten. Und dann brülle ich den Jungen an, worauf mir sein Vater eine runterhaut. Ich werde hinfallen und meine Frau oben wird schreien. Alle Leute würden über mich reden: »Und der ist Grundschullehrer?« Der Rektor wird mich dann am Montag in sein Büro zitieren ... Oh weh!
Dann ist mir plötzlich etwas eingefallen! Ich ging wieder auf meinen Platz und tat so, als würden mir die Fußtritte wie eine Massage vorkommen. Ich lächelte. Der Gottesdienst war fertig und alle strömten zum Kiddusch. Jetzt stand ich hinter dem Vater und seinem Jungen. Ich ließ meinen Kidduschbecher schön unabsichtlich auf das weiße Hemd des Jungen fallen. Dann stellte ich mich auf die Seite und genoss die Schimpftirade der israelischen Mutter auf den verdutzten Jungen und dessen Vater. Ich kann eigentlich kein Hebräisch. Aber an diesem Schabbat verstand ich alles. Ah, wie das gut tat! Rache kann so traubensaftsüß sein! Beni Frenkel

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025