Oscar

Hollywoodreife Intrige

von Tom Tugend

Noch nie hat ein israelischer Film einen Oscar gewonnen. Doch dieses Jahr wurde von Experten gleich zweien eine ernsthafte Chance gegeben, zumindest nominiert zu werden: Joseph Cedars Beaufort ist ein Drama über eine israelische Einheit vor dem Abzug aus dem Libanon im Jahr 2000. Eran Kolins Komödie Die Band von nebenan erzählt die Geschichte einer ägyptischen Polizeikapelle, die in der Negevwüste strandet.
Beide Filme haben bereits auf diversen Festivals Preise eingeheimst. Welcher beim Oscar Israel in der Kategorie »Bester ausländischer Film« vertreten sollte, muss-te die israelische Filmakademie entscheiden, die das offizielle Vorschlagsrecht hat. Vorigen Oktober votierten ihre Mitglieder mehrheitlich für Die Band nebenan.
Doch die American Academy for Motion Picture Arts and Sciences, die die begehrte Trophäe vergibt, weigerte sich, die israelische Oscar-Kandidatur zu akzeptieren. Grund: Die Kategorie, für die der Film eingereicht worden war, heißt offiziell nicht »Bester ausländischer Film« sondern »Bester fremdsprachiger Film«. In Eran Kolins Komödie aber sprechen Ägypter und Israelis miteinander, wenn auch gebrochen, Englisch. Die Band von nebenan war damit disqualifiziert. An ihre Stelle trat automatisch der Zweitplatzierte, Beaufort.
Seither brodelt in Hollywood und Tel Aviv die Gerüchteküche: Die Disqualifizierung sei das Ergebnis einer Intrige, wurde in Zeitungsartikeln und Blogs gestreut. Michael Barker von Sony Pictures Classics, dem amerikanischen Verleih von Kolins Komödie, sprach gegenüber der Nachrichtenagentur Jewish Telegraph Agency (JTA) von »aggressivem Verhalten« der Konkurrenz, »weit über das übliche Maß hinaus«. In 26 Jahren im Filmgeschäft habe er so etwas noch nie erlebt.
Die Beaufort-Produzenten David Zilber und David Mandil dementieren entschieden jede Intrige. »Diese falschen Anschuldigungen sind nur der Versuch, von den eigenen Täuschungsversuchen abzulenken«, sagten sie JTA. Es handele sich um reinen Medienhype, mit dem Ziel, Die Band von nebenan in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, bevor der Film demnächst in den amerikanischen Kinos anläuft. Zilber und Mandil gehen im Übrigen, sagen sie, davon aus, dass ihr Film dabei sein wird, wenn in drei Wochen, am 22. Januar, die Oscar-Nominierungen bekannt gegeben werden. Die Kollegen von Die Band nebenan werden ihnen dafür wohl kaum die Daumen drücken.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025