Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Jens-Christian Wagner bei der Kranzniederlegung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und Mittelbau-Dora Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Der Historiker und KZ-Gedenkstätten-Leiter Jens-Christian Wagner sieht ein schwindendes Bewusstsein der Bevölkerung für die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen. »Die nationalsozialistischen Verbrechen zeigen uns doch, in welcher Gesellschaft wir nicht leben wollen«, sagte der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora am Montag im RBB-Inforadio.

Scharf griff Wagner die AfD an: »Das ist eine Partei, aus deren Reihen notorisch geschichtsrevisionistische, holocaustverharmlosende oder sogar NS-verherrlichende Positionen vorgetragen werden.« Die Wahlerfolge der Partei würden militante Neonazis zu Taten ermutigen.

Das merkten auch die thüringischen Gedenkstätten, erklärte Wagner. Gedenkbäume würden abgesägt, junge Leute würden sich ans Lagertor stellen und verfassungsfeindliche Parolen skandieren. Zudem würden die Einrichtungen mit Hassmails, beschimpfenden Anrufen und sogar Morddrohungen überzogen.

Lesen Sie auch

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren. Jeder Einzelne müsse »einschreiten, wenn auf der Familienfeier gegen Migranten gehetzt wird oder holocaustverharmlosende Positionen verbreitet werden«.

Am Montag wurde im thüringischen Nordhausen zum 80. Jahrestag an die Befreiung des NS-Konzentrationslagers Mittelbau-Dora erinnert. Dort wurden bis 1945 rund 65.000 Menschen getötet. Bereits am Sonntag war bei Weimar an die Befreiung des KZ Buchenwald erinnert worden. epd

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025