neue Gemeinde

Hilfe unerwünscht

von Heide Sobotka

Am 30. April hat Alexandra Khariakova in Unna zur Gründungsversammlung einer jüdischen Gemeinde eingeladen. Die Neugründung platzt mitten in die Verhandlungen, die Vorstand und Geschäftsführung der Gemeinde Groß-Dortmund mit Vertretern der Juden in Unna, an ihrer Spitze Alexandra Khariakova, über die Bildung einer Zweigstelle in Unna führten. Die Dortmunder fühlen sich von Khariakovas Verkündung überrumpelt. Für die Unnaer ist der Schritt nur folgerichtig.
Der Überraschung ist in Dortmund inzwischen die Empörung gewichen. »Wir fühlen uns gelinkt«, sagt Zwi Rappoport vom Dortmunder Vorstand. Am 17. April hatten sich Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder der jüdischen Gemeinde Groß-Dortmund mit Alexandra Khariakova und der Geschäftsführerin der Union progressiver Juden, Irith Michelsohn, an einen Tisch gesetzt und über Betreuungsmöglichkeiten für die Juden in Unna gesprochen. Dabei hatte die Dortmunder Gemeinde das, wie Irith Michelsohn findet, »großzügige Angebot« gemacht und den Gemeindemitgliedern in Unna weitgehend freie Hand in Verwaltung, Finanzen sowie religiöser Ausrichtung zugesagt. Danach hatte Unna vier Wochen Bedenkzeit.
Für Rappoport ist es keine Frage, dass in Unna über kurz oder lang wieder eine eigenständige jüdische Gemeinde entsteht. »Vor dem Krieg gab es dort eine jüdische Gemeinde. Lange Zeit stellte sich jedoch die Frage nicht. Die nach dem Krieg gegründete Groß-Gemeinde Dortmund kümmerte sich auch um Juden im Umkreis«, erklärt Rappoport. Nach der Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion veränderte sich die Situation. Dortmund betreute diese Gemeindemitglieder mit und brachte sie mit Bussen zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen.
Seit 2001 gibt es zwischen Dortmund und Unna konkrete Überlegungen, wie die Juden in der etwa 30 Kilometer entfernten östlichen Nachbarstadt besser betreut werden könnten. Trotz aller Bemühungen sei die Dortmunder Gemeinde offensichtlich damit überfordert gewesen, sagt Alexandra Khariakova und nahm die Sache selbst in die Hand. Die Zuwanderer gründeten eine Selbsthilfegruppe, die schließlich in den »jüdischen kulturell-integrativen Verein Stern« mündete. »Dieses Forum war nicht nur eine emotionale Nische in der Fremde, es war ein Erfahrungsaustausch, eine konkrete Hilfe in der Alltagsbewältigung«, erklärt Khariakova. Hier fanden vor allem auch die nichtjüdischen Familienmitglieder Aufnahme.
Doch bei dem Kulturverein wollte man es nicht belassen. Im September 2005 meldeten der Kreis um Alexandra Khariakova Interesse an einer eigenen Kultusgemeinde an. Obwohl Hanna Sperling vom Dortmunder Vorstand bei einer Mitgliederversammlung anbot, einen Sozialarbeiter nach Unna zu entsenden und Räume anzumieten, fühlten sich die Unnaer in ihrem Streben nach Eigenständigkeit nicht ernst genommen. »Die Dynamik der bisherigen mehrjährigen Arbeit beansprucht für sich die Gründung einer eigenständigen Synagogengemeinde, denn alles andere würde einen Schritt rückwärts bedeuten«, befand Khariakova. Häufig habe sie auf Gesprächswünsche keine Antwort erhalten, was sie »als Desinteresse hinsichtlich der Zusammenarbeit« wahrgenommen habe, sagt Khariakova. Die Gründung sei nur eine »natürliche Dynamik der Selbstorganisation der Juden in einer Diasporasituation«. Finanzieren wolle man sich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Bei einer Mitgliederbefragung am 13. Mai hätten sich von 62 Stimmberechtigten 57 für die Gründung einer liberalen Gemeinde ausgesprochen, sagt Khariakova. Unions-Geschäftsführerin Irith Michelsohn findet den Entschluss mutig. »Ich weiß nicht, wie Unna das allein managen will. Die Union progressiver Juden kann sie jedenfalls nicht finanziell unterstützen.« Darüber hinaus müsse sich die Gemeinde mindestens ein Jahr als Gemeinde bewähren, bevor sie aufgenommen werden kann.
Die Dortmunder Gemeinde hat ihr Angebot zurückgezogen. »Wir sehen in dem Vorgehen von Frau Khariakova eine Absage und werden uns nicht weiter bemühen«, sagt Rappoport. Am 10. Juni sollen nun die Mitglieder in Unna befragt werden, wie sie sich ihre gemeindliche Zukunft vorstellen.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025