Klaus Wowereit

»Hier ist viel geleistet worden«

»Hier ist viel
geleistet worden«

Herr Regierender Bürgermeister, der Mauerfall vor 20 Jahren hat auch das Zusammenwachsen der beiden jüdischen Gemeinden ermöglicht. Wie beurteilen Sie die Entwick-lung jüdischen Lebens in Berlin ?
Das jüdische Leben ist vielfältiger geworden. Viele Institutionen wurden gegründet, die heute die Kultur hier mit prägen. Ich denke an das Centrum Judaicum, das einen wichtigen Beitrag für die Wahrnehmung des jüdischen Lebens leistet. Oder an das Jüdische Museum. Auch die Jüdischen Kulturtage haben einen festen Platz in Berlins Kulturkalender. Sie do-
kumentieren den Reichtum der jüdischen wie der jüdisch-deutschen Kultur in Berlin.

Mit der Überwindung der Teilung wurde auch die Zuwanderung russischsprachiger Juden in großer Zahl möglich. Wie hat sich das auf die Stadt ausgewirkt?
Die Jüdische Gemeinde ist durch den Zuzug russischsprachiger Juden während der 90er- Jahre stark gewachsen. Die neuen Mitglieder haben das Gemeindeleben belebt und verändert. Durch ihr Wissen, ihre Kultur und ihre Frömmigkeit bereichern die russischsprachigen Juden auch das kulturelle Leben der Stadt.

Wie bewerten Sie die Integrationsleistung?
Wir sind der Jüdischen Gemeinde dankbar, dass sie die Aufgabe der Integration beherzt angenommen hat. Sie hat mit eigenen Projekten wie Sprachförderung und berufliche Integration durch ihre Schulen und Fortbildungsmöglichkeiten die Integrationsbemühungen der Stadt erfolgreich unterstützt. Hier ist viel geleistet worden.

Bei der Einweihung des Tora-Kollegs haben Sie am 14. Oktober die Gemeinde zur Einheit ermahnt. Sehen Sie die gefährdet?
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin versteht sich als Einheitsgemeinde und vereint in sich die verschiedenen Ausrichtungen des Judentums. Diese Vielfalt sehe ich als Bereicherung für das Gemeindeleben und die Stadt, nicht als Ge-
fahr. Das Tora-Kolleg wurde von Chabad Lubawitsch als Internat für junge Juden ins Leben gerufen, die in Berlin ihre jüdische Identität vertiefen wollen. Das begrüße ich ausdrücklich und habe dies auch so in meinem Grußwort betont. Es sind ja gerade der gegenseitige Respekt und die Toleranz, die die Identität einer solch umfassenden Gemeinde ausmachen.

Wie kann verhindert werden, dass der 20. Jahrestag des Mauerfalls das Gedenken an die Pogrome vom 9. November 1938 nicht in den Hintergrund rückt?
Durch den Fall der Mauer ist diesem Tag des Gedenkens an die Pogrome von 1938 ein freudiges Ereignis an die Seite getreten, das das Gedenken an die Zerstörung jüdischen Lebens und die Erinnerung an brennende Synagogen in Deutschland nicht schmälern darf. Im Gegenteil: Gerade am Tag der Freude über den Fall der Mauer ist es wichtig, daran zu erinnern, wozu die Errichtung von Grenzen im Kopf, die Ausgrenzung von Menschen innerhalb der Gesellschaft schon einmal geführt haben. Beide Gedenken gehören daher zusammen.

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025