Keren Hayesod

Herzensangelegenheit

von Constantin
Graf von Hoensbroech

»Wir brauchen vor allem ihr Herz«, warb der israelische Wohnungsbauminister Zeev Boim, und die festlich gestimmten Gäste ließen sich nicht lange bitten. Denn ebenso herzlich wie würdig feierten die 150 Gäste im Großen Gemeindesaal der Synagoge in Köln die Magbit-Eröffnung 2008. Unterstützt von der fulminanten Armeeband »Lahakat Zahal« sowie atemberaubend unterhalten vom Magier und Entertainer Lior Suchard hatten der Keren Hayesod Köln sowie die Synagogen-Gemeinde die Gala gestaltet und damit die bundesweite Spendenaktion im Jahr des 60. Geburtstages Israels eingeleitet.
»Kinder Israels« lautet das diesjährige Motto der »Vereinigte Israel Aktion«, die 1920 gegründet und 1956 von der Knesset per Gesetz dazu ermächtigt wurde, »Spenden, Anleihen, Geschenke, Legate, Vergabungen und Hinterlassenschaften zu erbitten und entgegenzunehmen«. Mögliche Sorgen, dass durch die aktuellen Querelen beim Kinderhilfswerk Unicef die Spendenbereitschaft nachlassen könnte, erwiesen sich als unbegründet, im Gegenteil. »Der Zuspruch, und das an einem Abend mitten in der Woche, war überdurchschnittlich«, zog Ilan Simon, Vorsitzender Magbit-Komitee Köln, ein mehr als zufriedenes Fazit. »Wir haben fast alle ausgelegten Spendenumschläge zurückerhalten.«
Wie nötig das ist, zeigte eindrucksvoll ein kurzer Film über die Arbeit von Keren Hayesod mit Etgarim-Projekten in Sderot und Umgebung. Das Hilfswerk will mit ei-
nem computergestützten Lernprogramm die soziale Bildungskluft schließen.
Michael Rado, Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde, hatte in seiner Begrüßung schon auf die bedrückende Situation benachteiligter Jugendlicher und kranker Kinder in der Grenzstadt hingewiesen, die fast täglich unter dem Beschuss durch Kassamraketen von palästinensischer Seite aus zu leiden haben: »Uns geht es in Deutschland seit 60 Jahren gut, wir haben einen fantastischen Frieden. Und wir haben das große Glück, seit 60 Jahren den Staat Israel zu haben. Aber unsere Brüder und Schwestern leben dort im Unfrieden und ständiger Bedrohung.« Auch Ilan Mor, der Gesandte an der israelischen Botschaft in Berlin, nannte die 60 Jahre seit der Staatsgründung »eine Er-
folgsgeschichte, ein Phänomen im positiven Sinne«. Es sei in der Geschichte ohne Beispiel, dass sich ein Staat einerseits ständig wehren und andererseits eine Gesellschaft mit Werten und Geschichte aufbauen und festigen müsse.
Wohnungsbauminister Zeev Boim zeigte sich »sehr erfreut über die vielen jungen und älteren Paare, denn das bestärkt mich in der Hoffnung, dass unsere Zukunft sicherer und optimistischer wird«. Sorge bereitet dem 65 Jahre alten Politiker allerdings der Blick nach Osten: »Irans Präsident Ahmadinedschad vertritt seine Ideologie nicht nur gegen Israel, sondern gegen die gesamte westliche Welt.«
Alle Redner wiesen auf das »Wunder« der deutsch-israelischen Beziehungen hin. Nicht nur für die Kinder Israels, sondern »auch für unsere deutschen Freunde«, so Mor, sei es wichtig, immer wieder die Verantwortung für Israel zu schärfen. In diesem Sinne versprach denn auch Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, weitere Unterstützung vor Ort: »Wir wollen Brücken zu unserer Ge-
sellschaft schlagen, denn die Integration der hier lebenden Juden soll sie auch in ihrer Verbindung zu Israel stärken.«

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025