Vater des Bankengründers

Herr Sachs aus Rödelmaier

von Josef Kleinhenz

Das Rätsel ist gelöst: Das Grab auf dem Friedhof des unterfränkischen Ortes Klein- bardorf gehört Joseph Sachs, dem Vater von Samuel Sachs (vgl. Jüdische Allgemeine vom 8. Januar), dem Mitbegründer der New Yorker Bank Goldman/Sachs, einer der ältesten Investmentbanken der Welt.
Herausgefunden haben dies die beiden Heimatforscherinnnen Elisabeth Böhrer und Cordula Kappner aus Unterfranken. Stückchen für Stückchen setzten sie die Puzzleteile ihrer Forschung zusammen. Cordula Kappner fand heraus, dass Joseph Sachs und Marcus Goldman schon in der alten Heimat befreundet waren und 1848 gemeinsam nach New York auswanderten. Zusammen zogen sie in Philadelphia mit Pferd und Wagen übers Land. Zwei Töchter von Marcus Goldman heirateten Söhne von Joseph Sachs. 1882 wurde Samuel Sachs von seinem Schwiegervater in das Bankunternehmen aufgenommen.
Elisabeth Böhrer war von dem Denkmalpfleger in Kleinbardorf Erwin Hermann auf Joseph Sachs aufmerksam ge- macht worden. Auf der Suche nach be- rühmten Namen auf dem jüdischen Friedhof hatte Hermann den Grabstein von Joseph Sachs entdeckt und wollte wissen, ob der Name mit der Bankengruppe in den USA in Verbindung steht.
Böhrer recherchierte im Staatsarchiv Würzburg. Die Hauptschwierigkeit lag darin, dass »kein passender Geburtseintrag am Grabstein von Joseph Sachs gefunden werden konnte«. Die Grabinschrift verriet lediglich, dass Sachs in Bad Kissingen gestorben war. Also habe sie bei mehr als 20 Ortschaften die jüdischen Standesregister nach Geburts-, Heirats- und Sterbedaten überprüft. In den Kurlisten des Bades stieß sie tatsächlich auf einen »Joseph Sachs, Privatier«, der mit Gemahlin Ende Juli 1868 aus New York zur Kur angereist war.
Nachdem feststand, dass Joseph Sachs im unterfränkischen Rödelmaier bei Bad Neustadt das Licht der Welt erblickt hatte, und der Ort seine Toten traditionell auf dem Friedhof bei Kleinbardorf beisetzte, verdichtete sich die Gewissheit. Bei der Antwort auf die Frage, warum Joseph Sachs jedoch nicht in Bad Kissingen, wo er starb oder in New York, wo er zuletzt lebte, beerdigt wurde, half ein Zufall. Die Frau des Bürgermeisters der Marktgemeinde Trappstadt, Rosemarie Mauer, hatte einen Artikel über Sachs gelesen, meldete sich bei Elisabeth Böhrer und machte sie auf das Buch Goldman Sachs aufmerksam. Per Internet überprüfte Böhrer die Angaben in einer amerikanischen Dokumentation und ließ sich den Geburtstag von Joseph Sachs bestätigen. »Alles passte zusammen«. Nun ist erwiesen: Joseph Sachs ist der Vater des Bankengründers Samuel Sachs und wurde am 4. August 1816 im unterfränkischen Rödelmaier geboren. Vom 19. November 1840 bis 2. September 1841 war er in Würzburg als Schulpräparant und vom August 1844 bis Mai 1846 als Religionslehrer im unterfränkischen Miltenberg tätig. Außerdem war er Kantor in der dortigen Synagoge. Er starb 52-jährig am 14. August 1868 während eines Kuraufenthaltes in Bad Kissingen.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025