Arnost Lustig

Heimkehrer

Der tschechische Schriftsteller und Schoa-Überlebende Arnost Lustig erhält den diesjährigen Prager Franz-Kafka-Preis. Unter den früheren Trägern der Auszeichnung sind Elfriede Jelinek, Harold Pinter, Philip Roth und Haruki Murakami.
Arnost Lustig wurde 1926 in Prag geboren. Er überlebte die Lager Theresienstadt, Auschwitz und Buchenwald, entkam 1945 aus einem Transport, der ihn nach Dachau bringen sollte, und schlug sich nach Prag durch, wo er im Mai beim Aufstand gegen die Deutschen mitkämpfte. Nach der Befreiung arbeitete Arnost Lustig als Journalist. 1948 berichtete er für den Prager Rundfunk aus dem israelischen Unabhängigkeitskrieg. In den 60er-Jahren verfasste er zahlreiche Romane, Erzählungen und Drehbücher, die häufig auf seinen Erlebnissen in den KZs basierten. Anders als im gängigen sozialistischen Realismus waren seine Protagonisten keine kämpferischen Helden, sondern meist Kinder und Alte. Nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei im August 1968 flüchtete Lustig, der sich im Prager Frühling stark engagiert hatte, nach Israel. 1973 übernahm er den Lehrstuhl für Literatur, Film und Judaistik an der American University in Washington, D.C. Seit 1989 lebt er wieder in Prag. In Deutschland erschien zuletzt von ihm 2007 der Auschwitz-Roman Deine grünen Augen im Berlin Verlag. ja

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025