YouTube

Hass 2.0 – trotz Superfilter

von Detlef David Kauschke
und Ingo Way

Im Hintergrund wehen Hakenkreuzfahnen. Davor ist zu sehen, wie ein Foto von Paul Spiegel, dem verstorbenen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, verbrannt wird. Ein solches Hetzfilmchen soll laut Stephan Kramer, Gene- ralsekretär des Zentralrats, monatelang auf der Internet-Videoplattform YouTube zu sehen gewesen sein. Deswegen hat der Zentralrat der Juden in der vergangenen Woche vor einem Hamburger Gericht eine Einstweilige Verfügung gegen Google, die Mutterfirma von YouTube, beantragt. Der Suchmaschinenriese hatte YouTube, das 2005 von einigen kalifornischen Studenten gegründet worden war, Ende 2006 für 1,6 Milliarden Dollar gekauft.
Die Studenten hatten damit ausgesorgt – andere Sorgen fingen erst an. Auf YouTube kann nämlich jeder Nutzer eigene Filme einstellen, die dann von jedermann abrufbar sind. Auch Rechtsradikale nutzen diese Möglichkeit zur Verbreitung ihrer Propaganda. Bereits im vergangenen Sommer war YouTube deswegen heftig in die Kritik geraten, nachdem bekannt wurde, dass auf der Plattform Hitler-Reden, Videos rechtsradikaler Rockbands und Ausschnitte aus NS-Propagandafilmen zu sehen waren (vgl. Jüdische Allgemeine vom 30.8. und 6.9.2007). Schon damals erwog der Zentralrat, Strafanzeige gegen Google und YouTube zu stellen. Das Paul-Spiegel-Video war nun der Tropfen, der das Fass zum überlaufen brachte. Inzwischen ist es auf YouTube nicht mehr zu finden.
Kay Oberbeck, Sprecher von Google Deutschland, sagte der Jüdischen Allgemeinen am Donnerstag, eine Einstweilige Verfügung liege ihm bislang nicht vor. »Ebenso ist mir das betreffende Video nicht bekannt.« Bei Google sei man sich jedoch sehr wohl der besonderen Herausforderung und Verantwortung bewusst. »Wir haben das Team, das entsprechende Beschwerden entgegennimmt, aufgestockt«, betont Oberbeck. »Zudem haben wir für unsere deutschsprachigen Mitarbeiter Schulungen zum Thema Rechtsextremismus veranstaltet.« Seit Ende 2007 sei bei der deutschen YouTube-Plattform auch eine Art Superfilter in Betrieb: »Wir verfügen als einzige Plattform weltweit über einen Filter, der verhindert, das einmal von uns – zum Beispiel wegen antisemitischer oder rechtsradikaler Inhalte – vom Netz genommende Videos erneut in YouTube eingestellt werden können.« Im Zusammenhang mit dem von Zentralrat geäußerten Vorwürfen sagt Overbeck, dass man bei Google Deutschland für Gespräche jederzeit offen sei: »Uns ist an einer Kooperation mit dem Zentralrat gelegen.«
Der Jurist und innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Dieter Wiefelspütz sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Ich will gerne glauben, dass es schwer ist, solche Plattformen zu kontrollieren. Aber das kann es nicht sein. Ich will keine Freiheit im Internet, die eine Grenzüberschreitung in Richtung Antisemitismus, Fremdenhass und Diskriminierung jedweder Art ermöglicht. Ich glaube, es gibt in dieser Frage auch eine staatliche Verantwortung. Das kann man nicht auf sich beruhen lassen.«
Das Landesgericht Hamburg möchte zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Angaben zum Antrag des Zentralrats auf Einstweilige Verfügung machen.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025