„Service Sacré“

Harmonisch erhaben

von Ellen Presser

Das Orchester Jakobsplatz ist binnen zwei Jahren zu einer festen Größe des reichen Musikangebots in München geworden. Mit dem »Service Sacré« von Darius Milhaud ist das Repertoire des multikulturellen Orchesters um einen weiteren bemerkenswerten Baustein erweitert worden. Dirigent Daniel Grossmann weiß sein Ensemble mit interessanten Projekten, Kooperationen mit dem Bayerischen Staatsschauspiel, dem Staatstheater Gärtnerplatz und Einladungen auf ausländischem Parkett wie zum Sommerfestival Budapest zu fesseln. Der Orchester-Gründer gibt damit vielen jungen Künstlern ein professionelles Forum, sich öffentlich künstlerisch zu beweisen und belegt außerdem, dass Musik einer der schönsten Zugänge zu Völkerverständigung und interreligiösem Dialog ist.
Mit der konzertanten Aufführung des »Service Sacré« an zwei Abenden im Hubert-Burda-Saal des Jüdischen Gemeindezentrums brachte Grossmann eines der wenigen jüdisch-liturgischen Werke der klassischen Musik zu Gehör. Wie der 28-Jährige den 33-köpfigen Chor, die 45 Instrumentalisten und die beiden Solisten zu einem harmonischen Ganzen brachte und damit die erhabene Atmosphäre eines Schabbat-Gottesdienstes beschwor, war bemerkenswert. Der Extra-Chor der Bayerischen Staatsoper kam – dank der musikalischen Einstudierung durch Martin Danes und des erfolgreichen Hebräisch-Trainings durch Judith Melamed – sehr sprach- und klangsicher mit seiner Aufgabe zurecht.
Geschrieben hatte der jüdisch-provenzalische Komponist Darius Milhaud »Service Sacré« 1947 als Auftragsarbeit für die Temple Emanuel Synagoge in San Francisco. Da der dort zuständige Kantor Stimmprobleme hatte, baute Milhaud eine Sing- und eine Sprechstimme ein.
In München sang der international renommierte israelische Bariton Yaron Windmüller. Die Sprecherrolle oblag Salek Kutschinski. Während seiner Studienzeit war der Facharzt für psychosomatische Medizin Schüler in der Meisterklasse von Sergiu Celibidache gewesen. Und eine Weile war offen gewesen, ob die Musik oder Medizin professionell das Rennen machen würde.
Man spürt, mit wie viel Freude Daniel Grossmann musikalische Herausforderungen sucht und mit Kontakten in der Musikszene verknüpft. Das Orchester Jakobsplatz unter Leitung von Daniel Grossmann wird die Pflege klassischer Musik und des musikalischen Nachwuchses im innerjüdischen Bereich wie im Dialog mit der Umgebungskultur weiter ausbauen. Die nächsten vielversprechenden Projekte stehen schon an, unter anderem Viktor Ullmanns »Kaiser von Atlantis«.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025