Antisemitismus

»Hamas-Verbot ist schwierig«

Herr Möller, haben die Proteste gegen den Gasakrieg in dem Bereich, den Sie beobachten, etwas verändert?
möller: Nein, aber der Konflikt im Nahen Osten erlaubt es Organisationen und Personen, die antisemitische Einstellungen haben, diese nun unter einer anderen Überschrift in der Öffentlichkeit zu propagieren. Das wirkt nicht zuletzt motivierend auf die eigenen Mitglieder, und es hilft, neue Anhänger zu rekrutieren. Am vergangenen Samstag gab es allein in Nordrhein-Westfalen circa 18 Veranstaltungen zum Konflikt in Gasa.

Der Verfassungsschutz geht von drei Extremistenszenen aus: Rechte, Linke und Islamisten. Gibt es da Koalitionen?
möller: Wir haben keine Erkenntnisse, dass es zu Zusammenschlüssen kommt. Aber in Einzelfällen gibt es natürlich sogenannte strategische Bündnisse. Es ist dann meistens so, dass sich Linksextremisten an islamistische Gruppen hängen. Zum Beispiel arbeitet der linksextremistische »Initiativ e.V.« mit der islamistischen »Organization for Human Dignity and Rights« (HDR) zusammen.

Oft ist die Hamas-Fahne zu sehen. Haben die Islamisten Einfluss in Deutschland?
möller: In Nordrhein-Westfalen wird die Hamas vom Verfassungsschutz beobachtet, denn sie verfolgt islamistisch-terroristische Ziele. In NRW hat die Hamas nach unseren Erkenntnissen etwa 70 Mitglieder, bundesweit sind es, glaube ich, 300. Von einem großen Einfluss zu sprechen, fällt schwer, fehlen doch auch klare Strukturen. Das macht ein eventuelles Verbot so schwierig.

Was halten Sie von der Forderung nach einem Verbot der Hamas?
möller: Für ein Verbot fehlt es, wie bereits gesagt, an festen Vereinsstrukturen. Das war beispielsweise bei dem 2004 verbotenen Spendensammelverein »Al Aqsa« in Aachen anders.

Was empfehlen Sie der Politik?
möller: Es ist nicht Aufgabe des Verfassungsschutzes, Handlungsempfehlungen an die Politik zu geben. Vor allem informieren wir die Öffentlichkeit und die Politik über extremistische Bewegungen im Land.

Welche Prognosen können Sie für die nächste Zeit abgeben?
möller: Ich glaube nicht, dass es zu neuen Bündnissen der verschiedenen extremistischen Szenen untereinander kommen wird. Die Bildung einer Querfront, wie sie von Rechten oft propagiert wird, lehnen Linksextremisten in der Regel strikt ab. Die weitere Entwicklung wird aber auch entscheidend vom Nahostkonflikt abhängen.

Welche Bedeutung hat das zweite Antiislamisierungstreffen im April in Köln?
möller: Der »Antiislamisierungsgipfel« im letzten Jahr, der von einer als rechtsextrem eingestuften Organisation veranstaltet wurde, zeigte deutlich, dass Extremisten der verschiedensten Couleur allenfalls anlassbezogen zusammenkommen, aber auch einander ablehnend gegenüberstehen.
Linksextremisten haben das Treffen massiv bekämpft. Aber die Islamisten, die dritte Extremismusszene im Land, haben weitgehend keine Reaktion gezeigt, das lief an denen vorbei.

Mit dem Chef des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzes sprach Martin Krauß.

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 24.11.2024 Aktualisiert

Berlin

Nan Goldin eröffnet Ausstellung mit Rede über Gaza-Krieg

Die umstrittene Künstlerin nennt Israels Vorgehen »Völkermord« – »propalästinensische« Aktivisten schreien Museumsdirektor nieder

 23.11.2024 Aktualisiert

Erfurt

CDU, BSW und SPD legen in Thüringen Koalitionsvertrag vor

Wegen der Außenpolitik des BSW ist das Bündnis umstritten

 22.11.2024

Debatte

So reagiert die EU auf die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant

Bei einem Besuch in Jordanien hat sich der EU-Außenbeauftragte Borrell zum Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Netanjahu geäußert - mit einer klaren Botschaft

 21.11.2024

USA: »Wir lehnen die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs für die Situation grundsätzlich ab«

 21.11.2024

Niederlande: Wir würden Netanjahu festnehmen

 21.11.2024

Haftbefehl gegen Netanjahu: Kanada will Gericht folgen

 21.11.2024

Berlin

Scholz soll am Montag als Kanzlerkandidat nominiert werden

Nach dem Verzicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius soll Bundeskanzler Olaf Scholz am kommenden Montag vom SPD-Vorstand als Kanzlerkandidat für die Neuwahl des Bundestags nominiert werden

von Michael Fischer  21.11.2024

New York

USA blockieren Gaza-Resolution, Israel bedankt sich

Israels UN-Botschafter Danon: »Resolution war Wegbeschreibung zu mehr Terror und mehr Leid«

 21.11.2024