Antisemitismus

»Hamas-Verbot ist schwierig«

Herr Möller, haben die Proteste gegen den Gasakrieg in dem Bereich, den Sie beobachten, etwas verändert?
möller: Nein, aber der Konflikt im Nahen Osten erlaubt es Organisationen und Personen, die antisemitische Einstellungen haben, diese nun unter einer anderen Überschrift in der Öffentlichkeit zu propagieren. Das wirkt nicht zuletzt motivierend auf die eigenen Mitglieder, und es hilft, neue Anhänger zu rekrutieren. Am vergangenen Samstag gab es allein in Nordrhein-Westfalen circa 18 Veranstaltungen zum Konflikt in Gasa.

Der Verfassungsschutz geht von drei Extremistenszenen aus: Rechte, Linke und Islamisten. Gibt es da Koalitionen?
möller: Wir haben keine Erkenntnisse, dass es zu Zusammenschlüssen kommt. Aber in Einzelfällen gibt es natürlich sogenannte strategische Bündnisse. Es ist dann meistens so, dass sich Linksextremisten an islamistische Gruppen hängen. Zum Beispiel arbeitet der linksextremistische »Initiativ e.V.« mit der islamistischen »Organization for Human Dignity and Rights« (HDR) zusammen.

Oft ist die Hamas-Fahne zu sehen. Haben die Islamisten Einfluss in Deutschland?
möller: In Nordrhein-Westfalen wird die Hamas vom Verfassungsschutz beobachtet, denn sie verfolgt islamistisch-terroristische Ziele. In NRW hat die Hamas nach unseren Erkenntnissen etwa 70 Mitglieder, bundesweit sind es, glaube ich, 300. Von einem großen Einfluss zu sprechen, fällt schwer, fehlen doch auch klare Strukturen. Das macht ein eventuelles Verbot so schwierig.

Was halten Sie von der Forderung nach einem Verbot der Hamas?
möller: Für ein Verbot fehlt es, wie bereits gesagt, an festen Vereinsstrukturen. Das war beispielsweise bei dem 2004 verbotenen Spendensammelverein »Al Aqsa« in Aachen anders.

Was empfehlen Sie der Politik?
möller: Es ist nicht Aufgabe des Verfassungsschutzes, Handlungsempfehlungen an die Politik zu geben. Vor allem informieren wir die Öffentlichkeit und die Politik über extremistische Bewegungen im Land.

Welche Prognosen können Sie für die nächste Zeit abgeben?
möller: Ich glaube nicht, dass es zu neuen Bündnissen der verschiedenen extremistischen Szenen untereinander kommen wird. Die Bildung einer Querfront, wie sie von Rechten oft propagiert wird, lehnen Linksextremisten in der Regel strikt ab. Die weitere Entwicklung wird aber auch entscheidend vom Nahostkonflikt abhängen.

Welche Bedeutung hat das zweite Antiislamisierungstreffen im April in Köln?
möller: Der »Antiislamisierungsgipfel« im letzten Jahr, der von einer als rechtsextrem eingestuften Organisation veranstaltet wurde, zeigte deutlich, dass Extremisten der verschiedensten Couleur allenfalls anlassbezogen zusammenkommen, aber auch einander ablehnend gegenüberstehen.
Linksextremisten haben das Treffen massiv bekämpft. Aber die Islamisten, die dritte Extremismusszene im Land, haben weitgehend keine Reaktion gezeigt, das lief an denen vorbei.

Mit dem Chef des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzes sprach Martin Krauß.

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025