Islamismus

Haltung zeigen

von Caroline Fetscher

Neulich, auf dem Spaziergang mit der Tochter muslimischer Nachbarn in Berlin, suchten wir einen bestimmten Spielplatz, die Straße war menschenleer. Nur im Café einer Kirche herrschte etwas Betrieb, dort konnte man fragen. Auf der Schwelle blieb die Zehnjährige zitternd stehen. »Da darf ich nicht rein!«, flüsterte das Kind. Ach wo, das sei nicht verboten, außerdem gebe es überall denselben Gott, versuchten wir zu beruhigen. Wir erkundigten uns. Das dauerte keine drei Minuten. Danach schien das Mädchen sich zu wundern, dass sie den Kurzaufenthalt in einem Tempel von Ungläubigen unbeschadet überstanden hatte.
Ihre Furcht kommt nicht von ungefähr. Seit einem Jahr muss sie jede Woche stundenlang in einer der Hinterhof-Koranschulen verbringen. Sie ist ängstlicher geworden. Ein Tuch muss das Kind nicht tragen. Aber in ihrem Kopf werden unsichtbare Grenzen gezogen, Zäune und Mauern aufgestellt. Was der Imam vorgibt, gewinnt mehr und mehr an Autorität bei ihrer Verwandtschaft, die früher nur sporadisch die Moschee besucht hat.
Abschottung, Scheu, Berührungsängste, Abwehr und Ressentiments – das sind die Resultate. Und es geht nicht um eine »Parallelgesellschaft« irgendwo am Rande, sondern um einen großen Teil der Bevölkerung in den urbanen, europäischen Ballungsräumen. Vierzig Prozent der Berliner Erstklässler haben inzwischen einen mig-rantischen Hintergrund, 50 Prozent sind es in Hamburg. Der Islam und die aus seinen Reihen rekrutierten Anhänger des Islamismus gehören längst zu Europas Realität. Und sie werden immer mehr. Die Anzahl der Muslime ist heute weltweit höher als die der Katholiken, wie der Leiter des zentralen kirchlichen Statistikamtes vor Kurzem aus dem Vatikan meldete. 1,1 Milliarden Katholiken stehen nun 1,3 Milliarden Muslimen gegenüber. Katholiken machen derzeit 17,4 Prozent der Weltbevöl- kerung aus, Muslime 19,2. Global betrachtet, sind 33 Prozent Christen, ein knappes halbes Prozent sind Juden.
Überall, wo der Islam stark ist, begegnet man auch fundamentalistischen, islamistischen Phänomenen. Sie richten sich im Kern gegen den demokratischen Rechtsstaat, die Säkularität, den Westen schlechthin, und sind damit ganz real eine Bedrohung. Nach dem Ende des Kalten Krieges avancierte der Islamismus bei Hunderttausenden, auch in Europa, zur global vernetzten Ersatzideologie. Er nimmt Restbestände antikapitalistischer Strömungen ebenso in sich auf, wie Splitter des rechten oder linken Antiamerikanismus und Antisemitismus. Ideologisierter Islam oder auch nur verstärkt praktizierter Islam – sie gehören zur Gegenwart.
Angesichts dieser Erscheinung helfen weder statistisches Weg- und Schönrechnen noch eingeschüchtertes Appeasement oder Propaganda im Stil des niederländischen Anti-Islam-Videos Fitna. Es ist auch nicht damit getan, dass sich als Gegenreaktion eine stärkere Hinwendung nichtislamischer Gruppen zu ihren eigenen konfessionellen Hintergründen entwickelt. Wenn heute mehr Juden und Christen als etwa in den siebziger Jahren ihre Kinder religiös erziehen, folgen sie dabei oft denselben Strategien wie sich abschottende Muslime: Man wendet sich der »eigenen Sache« zu. Dabei gälte es, Energie aus dem großen Fundus der Gemeinsamkeiten zu beziehen, der enormes Potenzial haben könnte. Die allermeisten Juden und Christen, auch die nicht praktizierenden, sogar die Agnostiker unter ihnen, teilen heute Haltungen, die für Menschenrechte, Frauenrechte, das gewaltfreie Erziehen von Kindern, für Meinungsfreiheit und Toleranz entscheidend sind. Es sind genau die Positionen, die von den radikalen Strömungen des Islam angegriffen und aufgeweicht werden sollen. Es sind genau die, die alle gemeinsam erhalten und ausbauen müssen, denen die Islamisierung mit Recht Sorge bereitet.
Vor Kurzem machte mir ein Korrespondent des arabischen Senders Al Dschasira den Vorwurf: »Ihr im Westen seid doch nur deshalb für die Menschenrechte, weil ihr euch selbst wohler fühlt, wenn die Mädchen in Afghanistan in die Schule gehen!« Stimmt, lautete die Antwort. Genau so ist es. Der Vorwurf war ein echtes Kompliment. Wenn uns Nächstenliebe und Gerechtigkeit etwas bedeuten, finden wir es tatsächlich unerträglich, dass Mädchen am Lernen gehindert werden. Und wo Kinder lernen, da wollen wir, dass sie nicht durch Ideologie blockiert werden, sondern Zuwendung erleben und ihren Verstand gebrauchen dürfen. Auch dafür, dass die Millionen muslimischer Kinder Europas in diesem Sinn aufwachsen, können Juden und Christen gemeinsam arbeiten. Ihnen und uns selbst zuliebe.

Die Autorin ist Journalistin und Reporterin des Berliner Tagesspiegels.

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025