Pessach-Exponate

Haggada und Sederteller

Haggada und Sederteller

Pessach-Exponate
im neuen
Jüdischen Museum

Zu den Highlights des neuen jüdischen Museums gehören die Exponate der Dauerausstellung ebenso wie die erste Präsentation der »Sammelbilder« im ersten Obergeschoss unter dem Titel: »Die jüdische Welt und die Wittelsbacher«.
Einige Ausstellungsstücke beziehen sich auch auf das Pessachfest, darunter eine Sederplatte aus Zinn mit Gravur. Sie wurde im 18. Jahrhundert in Deutschland gefertigt und ist eine Dauerleihgabe von Harry Beyer aus München. Ebenfalls aus einer privaten Sammlung ist ein silberner Charoset-Behälter aus der Zeit um 1900. Die Münchner Familie Gitbud hat ihn zusammen mit anderen wertvollen Exponaten »In liebevoller Erinnerung an Josef Samel sel.A.« dem neuen Museum zur Verfügung gestellt.
Wie viele Renaissancefürsten hatte auch der bayerische Herzog Albrecht V. wertvolle Gegenstände und Bücher gesammelt. Seine Nachfolger taten es ihm gleich. Einen wichtigen Grundstock für diese Sammlung bildete die Bibliothek des Humanisten und Orientalisten Johann Albrecht Widmannstetter (etwa 1506-1557), welche die Wittelsbacher erwarben. Dazu gehört beispielsweise eine Pessach-Haggada aus dem letz- ten Viertel des 15. Jahrhunderts, die sich als Codex hebraicus 200 heute im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek befindet.
Zum wertvollen Hebraica-Bestand zählen auch eine mathematische Sammelhandschrift, jiddische Erzählungen und ein Gebetbuch für das Laubhüttenfest. Besonders prachtvoll ist der Bibelkommentar, der im Jahr 1233 in Würzburg entstanden ist.
Diese Sonderausstellung ist im Jüdischen Museum bis zum 24. Juni zu sehen. Barbara Staudinger hat dazu den Katalog verfasst. Miryam Gümbel

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025