Tonkunst

Guter Klang

von Achim Beinsen

Ein Gemälde im Büro von Andor Izsák, dem Direktor des Europäischen Zentrums für jüdische Musik in Hannover (EZJM), zeigt die ehemalige Synagoge auf dem hannoverschen Klagesmarkt. Am 9. November 1938 wurde sie von den Nazis in Brand gesetzt. Auf dem Foto daneben, Teil eines jüdischen Kalenderblatts, ist die prachtvolle Orgel in der großen Dohány-Synagoge von Budapest zu sehen. »Das ist so etwas wie mein persönlicher Kompass«, sagt Izsák: »Als das Gebäude in Hannover abbrannte, zerstörte man auch die Tradition der synagogalen Musik in Europa. Die Synagoge und ihre Orgel in Budapest jedoch blieben erhalten.« Dort entdeckte Izsák als Jugendlicher seine große Leidenschaft für dieses musikalische Genre.
Inzwischen ist Izsák Inhaber des Lehrstuhls für synagogale Musik an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. 1990 gegründet, wurde das EZJM nach dreijähriger Projektphase zu einem ordentlichen Institut der Lehranstalt. Die Etablierung war dem Hochschullehrer wichtig: Den großen jüdischen Komponisten geistlicher Musik, wie etwa Louis Lewandowski (1821–1894), gebühre ein gleichberechtigter Rang neben den bekannten klassischen Künstlern, sagt er. Wichtig war seinen Mitstreitern und ihm auch die Ansiedlung des Zentrums in Deutschland: »Die Zerstörung dieser Musik kam aus Deutschland, und in Deutschland sollte ihre Rekonstruierung stattfinden«, erklärt Izsák.
Aufgabe des Instituts neben der Lehre ist es, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, zu recherchieren und zu erforschen, die Kompositionen zu retten und die Musik auf Tonträgern und im Konzert hörbar zu machen. Bisher wurde sie mit renommierten Chören zumeist in Kirchen aufgeführt. Dadurch sei der Fanclub schon sehr groß geworden, schwärmt Izsák. Im November dieses Jahres gibt er zusammen mit dem NDR-Chor ein Konzert in der Berliner Philharmonie.
Am Neunten des gleichen Monats wird das EZJM in ein altes jüdischen Bürgerhaus einziehen: die Villa Seligmann. Der Termin ist Izsák wichtig: »Auf den Tag 70 Jahre nach der Zerstörung der Synagoge wird der neue Ort für die synagogale Musik seinen Geburtstag haben.« Seit Mai befindet sich das Haus im Besitz der Siegmund-Seligmann-Stiftung, die es von der Stadt Hannover für zwei Millionen Euro gekauft hat. Vorsitzender des Kuratoriums ist der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff. Möglich gemacht haben den Kauf etliche Unterstützer und Sponsoren, denen die Bewahrung der jüdischen Musik am Herzen liegt.
Ihre große Zeit hatte diese Kunst im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1810 führte der Pädagoge Israel Jacobson in der Synagoge einer jüdischen Schule des Harzstädtchens Seesen erstmals die Orgel ein. Zwischen den jüdischen Gemeinden war diese Reform heftig umstritten, gewann jedoch immer mehr Anhänger. So konnte eine von Solo- und Chorgesang sowie einer kraftvollen Orgelbegleitung getragene Musik entstehen, die von den Traditionen der europäischen Orgelkompositionen und dem geistlichen jüdischen Gesang gleichermaßen beeinflusst war. Für Izsák ist diese Musik zur Quelle seiner persönlichen Vision von ihrer Neubelebung geworden.
1944 im jüdischen Ghetto von Budapest in einem orthodoxen Elternhaus geboren, hing sein Leben zunächst am seidenen Faden. Eine Bombenexplosion in unmittelbarer Nähe verletzte Gehör und Augen; die musikalische Begabung blieb ihm jedoch erhalten. Fasziniert hörte er als Kind das erste Mal in einem Film die Klänge einer Orgel. So etwas gab es in dem Gotteshaus seiner orthodoxen Gemeinde nicht, wohl aber in der Großen Synagoge in Budapest. Im 13. Lebensjahr, nach seiner Bar Mitzwa, wagte Izsák den Eltern zu gestehen: »Da will ich hin.« »Das war für sie wohl fast so schlimm wie ein Trauerfall«, erzählt er. Andor Izsák allerdings ist hartnäckig. Der talentierte Junge hat die Große Synagoge nicht nur besuchen, sondern bald auch selbst an der Orgel Platz nehmen und spielen dürfen.
Mit dem Erwerb der Villa Seligmann erfüllt sich für Andor Izsák ein Lebenstraum: Die 1938 zerstörte synagogale Musik bekommt eine neue Heimat. Bereits der Erbauer des Hauses, Siegmund Seligmann (1853–1925), seinerzeit Geschäftsführer der Firma Continental in Hannover und einflussreiches Mitglied des jüdischen Bürgertums, holte zu Lebzeiten namhafte Künstler der synagogalen Musik in seine Villa. In der Atmosphäre des großbürgerlichen Judentums des späten 19. Jahrhunderts soll sie nun erneut erklingen und auf den Orgeln aus den Synagogen, die Izsák in einer persönlichen Sammlung zusammengetragen hat, begleitet werden.
Seine Aufgabe sei musikalischer, nicht religiöser Natur, sagt der gläubige Jude Andor Izsák, für den der Gang in die Synagoge am Schabbat selbstverständlich ist. Aber vielleicht gehen von der Villa ja neue Impulse für das liturgische Leben aus: »Es kann nur dann eine neue synagogale Musikkultur entstehen, wenn ihre Wurzeln bekannt sind«, davon ist Izsák überzeugt. In diesem Sinne solle die Villa Seligmann ein lebendiger Ort sein, sagt er.
Bereits am kommenden Freitag, den 27. Juni, wird ein Symposium zum Thema »Jüdische Musik in Europa: Brücke im Dialog der Kulturen« den Garten der Villa mit Leben füllen. Unter den Rednern: Ministerpräsident Christian Wulff sowie der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans- Gert Pöttering. Im Gebäude selbst hat inzwischen die Restaurierung begonnen. »Das wird noch einmal teuer«, sagt Izsák und hofft, weitere potenzielle Sponsoren für seine Vision begeistern zu können.

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025