Cilly Kugelmann

»Gummibärchen und Jeans kommen gut an«

»Gummibärchen und Jeans kommen gut an«

Cilly Kugelmann über Schüler,
Geschichte und eine Bustour

Frau Kugelmann, seit über einem Monat fahren Mitarbeiter des Jüdischen Museums Berlin mit einem Informationsbus durch Deutschland, um Schulen zu besuchen. Was bezwecken Sie damit?
kugelmann: Wir möchten für das pädagogische Angebot unseres Museums werben. Fast jede Klasse fährt irgendwann einmal nach Berlin. Wir wollen, dass diese Schüler auch uns besuchen. Es geht uns darum zu zeigen, dass das Jüdische Museum kein Holocaustmuseum ist, sondern ein Museum für die Geschichte der deutschen Juden und der Juden in Deutschland im Zeitraum vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Was interessiert die Schüler?
kugelmann: Sie interessieren sich vor allem für die Objekte unserer mobilen Ausstellung, die einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt haben: Koschere Gummibärchen und Levi’s-Jeans kommen immer gut an. Neugierig sind die Schüler auch auf Geschichten über jüdische Kindheit und Jugend in Deutschland nach 1945.

Die Schulen mussten sich zuvor bewerben. Teilnehmen konnten nur Einrichtungen in Thüringen und vier westlichen Bundesländern. Warum nicht Brandenburg oder Sachsen-Anhalt – Länder, in denen es großen Bedarf an Wissen über jüdische Geschichte gibt?
kugelmann: Das ist erst der Anfang, langfristig stehen auch die anderen Bundesländer auf dem Programm. Aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt kommen schon relativ viele Schüler in unser Museum. Wir wollen uns dort bekannt machen, wo man noch nicht so viel von uns weiß: in Orten, die von Berlin weit entfernt sind. Und Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bremen, Thüringen und Bayern eignen sich besonders gut für unsere Aktion, weil die Sommerferien dort in diesem Jahr nacheinander beginnen.

In Bayern, wo der Bus diese Woche auf seiner letzten Station durchs Land tourt, gibt es eigene lokale jüdische Museen: in München, Fürth und Augsburg. Machen Sie denen nicht Konkurrenz?
kugelmann: Im Gegenteil: Wenn wir unser Programm dort vorstellen, wird dies auch auf die lokalen jüdischen Museen ausstrahlen. Es geht uns darum, bekannt zu machen, dass es in Deutschland überhaupt jüdische Museen gibt.

Mit der Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin sprach Tobias Kühn.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Grenzgebiet

Israel will auch nach Abzugstermin fünf Posten im Südlibanon halten

Israel belässt auch nach dem weitgehenden Truppenabzug aus dem Libanon fünf Posten nahe der Grenze. Unklar ist noch, wie man im Libanon auf diese »vorübergehende Maßnahme« reagieren wird

 17.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025