fussball

Großes Pech oder Riesenskandal

fussball
Großes Pech oder Riesenskandal

Tottenham Hotspur verpaßt wegen einer Lebensmittelvergiftung des Teams Platz vier

Ausgerechnet Yossi Benayoun. Der israelische Nationalspieler in Diensten des Londoner Erstligisten West Ham United hat die Champions-League-Träume der »Yids« von Tottenham Hotspur zunichte gemacht. Durch Benayouns Treffer zum 2:1 in der 78. Minute rutschte Tottenham am letzten Spieltag auf Platz fünf ab. Für die Qualifikationsrunde zur lukrativen Champions League kann nun Tottenhams Erzrivale Arsenal planen, das 4:2 gegen Wigan gewann. Doch schon als die Spiele am Sonntag vergangener Woche angepfiffen wurden, war das Geschehen auf dem Rasen zur Nebensache geworden. Das 2:1 wird wohl als einer der größten Skandale in die neuere Geschichte des englischen Fußballs eingehen.
Am Morgen des Spiels litten bis zu zehn der 17 Profis im Kader der »Spurs« unter Symptomen einer Lebensmittelvergiftung. Sie hatten sich, so der Verdacht, im Teamhotel an einer Lasagne den Magen verdorben und waren nach stundenlangem Durchfall und Erbrechen nicht in der Lage, ein professionelles Fußballspiel durchzustehen, noch dazu bei großer Hitze. Doch der Antrag des Vereins, das Spiel um 24 Stunden zu verlegen, wurde von der Liga abgelehnt – obwohl auch West Ham United dazu bereit war. Die Football Association (FA) drohte den Spurs darüber hinaus angeblich an, sie nicht am Uefa-Pokal teilnehmen zu lassen, zu dem der fünfte Platz berechtigt, wenn sie nicht auflaufen. Obwohl Ärzte vor möglichen Spätfolgen warnten und beispielsweise Verteidiger Michael Dawson beim Warmlaufen zusammenbrach, traten die Spurs an – und waren ohne Chance.
Am Tag danach gingen wildeste Spekulationen um. Während Polizei und Behörden den Fall noch untersuchten und Proben in unabhängigen Labors unter die Lu- pe genommen wurden, war gerüchteweise bereits von Machenschaften einer Wettmafia zu hören. Im Umfeld der Spurs machte die Nachricht die Runde, Blutproben betroffener Spieler hätten Hinweise auf eine gezielte Vergiftung ergeben. Die von der englischen Presse »Lasagne-Gate« getaufte Affäre bekam zusätzliche Brisanz, weil der Vizepräsident des FC Arsenal, David Dein, eins von vier Mitgliedern des Ligaausschusses ist. Offiziell beteiligte sich Tottenham Hotspur jedoch an keinerlei Verschwörungstheorien.
Nach zwei Tagen des Schweigens forderte Spurs-Präsident Daniel Levy statt dessen vergangene Woche die FA in einem offenen Brief auf, das Spiel solle wiederholt werden. Denn der verpaßte vierte Platz kostet den Klub geschätzt 15 Millionen Euro. »Es ist nicht vorstellbar, daß beispielsweise die europäische Fußball-Union das Champions-League-Finale nicht verlegen würde, wenn am Morgen des Spiels einem der beiden Teams etwas ähnliches passierte«, schrieb Levy – ein Hinweis auf einen fairen, professionellen Wettbewerb, aber auch ein Seitenhieb auf den Rivalen Arsenal, der diese Woche im Champions-League-Finale antrat. Doch die Bitte um eine zweite Chance war vergeblich. Die Liga lehnte den Antrag ab. Das nennt man wohl bitteren Beigeschmack. Tobias Kaufmann

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025