fussball

Großes Pech oder Riesenskandal

fussball
Großes Pech oder Riesenskandal

Tottenham Hotspur verpaßt wegen einer Lebensmittelvergiftung des Teams Platz vier

Ausgerechnet Yossi Benayoun. Der israelische Nationalspieler in Diensten des Londoner Erstligisten West Ham United hat die Champions-League-Träume der »Yids« von Tottenham Hotspur zunichte gemacht. Durch Benayouns Treffer zum 2:1 in der 78. Minute rutschte Tottenham am letzten Spieltag auf Platz fünf ab. Für die Qualifikationsrunde zur lukrativen Champions League kann nun Tottenhams Erzrivale Arsenal planen, das 4:2 gegen Wigan gewann. Doch schon als die Spiele am Sonntag vergangener Woche angepfiffen wurden, war das Geschehen auf dem Rasen zur Nebensache geworden. Das 2:1 wird wohl als einer der größten Skandale in die neuere Geschichte des englischen Fußballs eingehen.
Am Morgen des Spiels litten bis zu zehn der 17 Profis im Kader der »Spurs« unter Symptomen einer Lebensmittelvergiftung. Sie hatten sich, so der Verdacht, im Teamhotel an einer Lasagne den Magen verdorben und waren nach stundenlangem Durchfall und Erbrechen nicht in der Lage, ein professionelles Fußballspiel durchzustehen, noch dazu bei großer Hitze. Doch der Antrag des Vereins, das Spiel um 24 Stunden zu verlegen, wurde von der Liga abgelehnt – obwohl auch West Ham United dazu bereit war. Die Football Association (FA) drohte den Spurs darüber hinaus angeblich an, sie nicht am Uefa-Pokal teilnehmen zu lassen, zu dem der fünfte Platz berechtigt, wenn sie nicht auflaufen. Obwohl Ärzte vor möglichen Spätfolgen warnten und beispielsweise Verteidiger Michael Dawson beim Warmlaufen zusammenbrach, traten die Spurs an – und waren ohne Chance.
Am Tag danach gingen wildeste Spekulationen um. Während Polizei und Behörden den Fall noch untersuchten und Proben in unabhängigen Labors unter die Lu- pe genommen wurden, war gerüchteweise bereits von Machenschaften einer Wettmafia zu hören. Im Umfeld der Spurs machte die Nachricht die Runde, Blutproben betroffener Spieler hätten Hinweise auf eine gezielte Vergiftung ergeben. Die von der englischen Presse »Lasagne-Gate« getaufte Affäre bekam zusätzliche Brisanz, weil der Vizepräsident des FC Arsenal, David Dein, eins von vier Mitgliedern des Ligaausschusses ist. Offiziell beteiligte sich Tottenham Hotspur jedoch an keinerlei Verschwörungstheorien.
Nach zwei Tagen des Schweigens forderte Spurs-Präsident Daniel Levy statt dessen vergangene Woche die FA in einem offenen Brief auf, das Spiel solle wiederholt werden. Denn der verpaßte vierte Platz kostet den Klub geschätzt 15 Millionen Euro. »Es ist nicht vorstellbar, daß beispielsweise die europäische Fußball-Union das Champions-League-Finale nicht verlegen würde, wenn am Morgen des Spiels einem der beiden Teams etwas ähnliches passierte«, schrieb Levy – ein Hinweis auf einen fairen, professionellen Wettbewerb, aber auch ein Seitenhieb auf den Rivalen Arsenal, der diese Woche im Champions-League-Finale antrat. Doch die Bitte um eine zweite Chance war vergeblich. Die Liga lehnte den Antrag ab. Das nennt man wohl bitteren Beigeschmack. Tobias Kaufmann

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025