Paul Parin

Grenzenlos

Paul Parin war ein Stück k.u.k.-Österreich mitten im helvetisch-nüchternen Zürich, aber auch eine Art »Erste Adresse der Psychoanalyse« in der Schweiz. Paul Parin war ein Mensch im Grenzbereich – zunächst im geografischen Sinn: 1916 in der Südsteiermark, dem heutigen Slowenien, am äußersten Rand der Donaumonarchie geboren, wuchs er in einer großbürgerlichen Familie auf einem Schloss auf. Er hatte keine Spielkameraden in seiner Nähe – vielleicht ein Grund dafür, dass er es später zu einem meisterhaften Erzähler sowohl im literarischen Sinn als auch im kleinen Kreis als Schilderer von Anekdoten bringen sollte. »Parin kam auch mit einer Geschichte heim, wenn er bloß mal schnell losging, um Zigaretten am Kiosk um die Ecke zu kaufen«, erinnert sich einer seiner Freunde, der Schriftsteller Urs Widmer. In Graz erlebte der junge Paul eher tragischen Stoff als Rohmaterial für seine Erzählungen: »Ich geriet in eine hochgradige Nazi-Klasse, auch die Lehrer waren Nazis«, berichtete er später. Dies mag ihn, der sich seines Judentums wohl bewusst war, der es aber nicht vor sich hertrug, überrascht, dann aber desillusioniert haben. Parins Vater – eine schillernde Persönlichkeit, der sowohl Gutsbesitzer als auch Großwildjäger und Ballonfah- rer war, hatte sich schon 1899 in der Schweiz einbürgern lassen. Und so gelang Paul 1938 nach der Reichspogromnacht die Ausreise in die neutrale Schweiz.
In Zürich, wo Parin Medizin studierte und 1943 mit der Promotion abschloss, traf sich bald eine nonkonformistische »Bruder- und Schwesterhorde«, wie er es später lakonisch nannte, die nach Möglichkeiten suchte, die braunen Unmenschen zu bekämpfen. Auch hier überschritt Paul Parin eine Grenze – jene zwischen Theorie und Praxis: Er entschloss sich, zusammen mit seiner Frau Goldy, mit der er seit 1939 verheiratet war, nach Jugoslawien zu reisen, wo sie sich als medizinische Betreuer den Partisanen anschlossen. Unter dem Titel Es ist Krieg und wir gehen hin hat er später über dieses Kapitel seines Lebens berichtet. Die Parins waren wach genug, bald nach dem Krieg zu merken, dass sich auch der jugoslawische Sozialismus nicht in die Richtung entwi-ckelte, die ihnen vorschwebte. So ging das Ehepaar zurück nach Zürich, wo Paul eine neurologische Ausbildung abschloss und die eines Psychoanalytikers begann.
Als Analytiker sei Parin ein gutes Beispiel von Weltbezogenheit gewesen, sagt der Psychiater Berthold Rothschild: »Er hat sich nie hinter der Couch versteckt.« Als Weltbürger sah Parin seine Heimat überall und nirgends. So pflegte er zu sagen: »Es fehlt mir an nichts, nur ich selber fehle.« Zu diesem Gefühl der Entfremdung mögen auch die Reisen der Parins nach Afrika beigetragen haben. Paul und Goldy Parin waren Anhänger der von Georges Devereux begründeten Ethno-Psychoanalyse. Das Buch Die Weißen denken zuviel – Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika begründete ihren Ruhm auf diesem Gebiet. Daneben gab es eben auch den Schriftsteller Paul Parin – etwa mit seinen Jugenderinnerungen an »Kakanien«, die 1980 unter dem Titel Untrügliches Zeichen von Veränderung erschienen.
Eine Grenzüberschreitung hat Paul Parin nicht begangen: Als seine Frau Goldy 1997 starb, fürchteten nicht wenige seiner Freunde, angesichts des symbiotischen Verhältnisses der beiden (die anscheinend bewusst auf Nachkommen verzichteten), könnte Paul den Freitod wählen. Er hat es nicht getan, sondern ist am 18. Mai in seiner Zürcher Wohnung, in der die Parins seit 1952 ansässig waren, eines natürlichen Todes gestorben. Peter Bollag

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025