Synagoge Pestalozzistraße

Gottesdienst der Generationen

Gottesdienst
der Generationen

60 Jahre
Wiedereinweihung Synagoge Pestalozzistraße

Trüber Himmel und Nieselregen draußen, festliche Stimmung drinnen. Fast alle Plätze waren in der Synagoge Pestalozzistraße am vergangenen Sonntagnachmittag be-
setzt. Die Männer tragen weiße Kippot, Kantor Isaac Sheffer entzündet sechs von acht Kerzen an der Chanukkia. Ein Lichterfest mit doppelter Erinnerung: zum einen an die Tempelweihe in Jerusalem und zum andern an die Wiedereinweihung des Charlottenburger Gotteshauses vor 60 Jahren.
Rabbiner Chaim Rozwaski, der mit kurzen Schofartönen den Festgottesdienst einleitet, hat Menschen unterschiedlichster Generationen vor sich: Im Publikum sitzen Leo Trepp – noch während der Nazidiktatur Rabbiner in Berlin – und George Lippmann, ein Beter der ersten Stunde nach Kriegsende. Scheinbar unbeschwert bewe-
gen sich unterdessen drei- bis vierjährige Mädchen und Jungen zwischen Bima und Besucherparkett: die Generation Hoffnung.
Sichtlich beeindruckt zeigt sich Kultur-Staatssekretär André Schmitz: »Wir freuen uns über alle Parteigrenzen hinweg, dass in Berlin wieder ein blühendes jüdisches Leben entsteht. Der Senat wird alles in seinen Kräften Stehende tun, um diese Entwicklung auch in den nächsten Jahrzehnten zu unterstützen.« Hermann Si-
mon, Direktor des Centrum Judaicum, gibt einen historischen Rückblick: Er spannt den Bogen vom Bau der Synagoge in den Jahren 1911 und 1912 über die ersten Jahrzehnte des Gemeindelebens, über Verfolgung und Vernichtung durch die Nazis, bis hin zu den ersten Versuchen der Neubelebung 1945 und zum legendären 14. September 1947: der zweiten Weihe des Gotteshauses. Oberkantor Estrongo Nachama hebt er – neben Rabbiner Ernst Stein – als denjenigen heraus, der »die Einheit der Berliner Gemeinden erhalten« und »das wichtigste Bindeglied zur nichtjüdischen Umwelt gebildet« habe. Am Ende bemerkt der Historiker: »Die Geschichte der Synagoge Pestalozzistraße darf nicht der Vergessenheit anheim fallen oder gar in den Alltagsquelereien unserer Gemeinde untergehen.« Olaf Glöckner

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025