weltmusik

»Gott will, dass ich Ladino singe«

Es gibt Menschen, die wirken anmaßend, wenn sie vorgeben, Gottes Willen zu kennen. Yasmin Levy aus Jerusalem gehört nicht zu ihnen. »Ich wurde geboren, um zu singen. Und ich weiß: Gott hat für mich geplant, dass ich Ladino singe«, sagt die 33-Jährige. Seit Jahren tourt die Sängerin mit ihrem Repertoire aus Liedern in Ladino, der romanischen Sprache der sefardischen Juden, durch Europa. Am 30. September tritt sie in Köln auf, am 4. Oktober in Frankfurt am Main. In der Sparte Weltmusik ist Yasmin Levy ein Star. Auf der Bühne, zuletzt bei den Jüdischen Kulturtagen in Berlin, erscheint sie im Glitzerkleid, als personifizierte orientalische Schönheit.
»Von meinen Eltern habe ich mein ganzes Leben lang Ladino-Lieder gehört. Und als ich selbst anfing zu singen, war Ladino-Sängerin nun wirklich das Letzte, was ich werden wollte«, sagt Levy und lacht. Ihre Eltern stammen aus der Türkei. Vater Yitzchak Levy, ein bekannter Sänger und Ladino-Forscher, starb, als seine Tochter ein Jahr und sieben Monate zählte. Yasmins Mutter Kochava war 27 Jahre jünger als ihr Mann. »Als meine Eltern sich kennenlernten, war meine Mutter eine Sängerin am Anfang ihrer Karriere«, erzählt Yasmin. »Vor der Hochzeit sagte mein Vater zu ihr: Entscheide dich, ob du Sängerin werden willst – oder meine Frau. Sie hat sich entschieden, seine Frau zu werden. Meine Mutter ist erst wieder aufgetreten, nachdem mein Vater gestorben war.« Auch Yasmins Mann ist Musiker. Anders als ihr Vater hat er aber kein Problem, seine Frau auftreten zu sehen, im Gegenteil: Er spielt Schlagzeug in ihrer Band.
Vor einigen Tagen ist Yasmin Levys viertes Album »Sentir« erschienen. Im Gegensatz zum Vorgänger-Album »Mano Suave«, das sich fast nur mit Ladino beschäftigte, bezeichnet Levy ihre neue CD als »weniger orientalisch, zugänglicher«, nicht nur für Weltmusikfans. Ihre alte Liebe für den Flamenco kombiniert sie mit kubanischen Einflüssen und viel Klavierbegleitung. Mithilfe einer Aufnahme, die über 40 Jahre alt ist, singt die Tochter sogar ein Duett mit ihrem verstorbenen Vater.
Yasmin Levy lebt in Bakaa, einem ehemaligen arabischen Viertel in West-Jerusalem. »Ich bin nicht angetreten, die Welt zu ändern, ich bin nur Yasmin, eine Sängerin aus Jerusalem. Aber ich lade jeden Palästinenser ein, mit mir zu singen und zu musizieren. Ich hoffe, dass es in Ordnung ist, wenn ich das sage, aber die Moslems haben die besten und größten Musiker hervorgebracht. Ich schätze ihre Kultur sehr.« Yasmin Levy weiß aber auch, wie schwierig sich die Zusammenarbeit mit arabischen Künstlern gestalten kann: »Die meisten Palästinenser wollen nicht mit uns zusammenarbeiten. Und Natacha Atlas, mit der ich das Duett von Mano Suave singe, war zuvor nie mit einer Israelin oder Jüdin aufgetreten. Sie hatte Angst, dass das ihre Karriere beschädigt.«
Dass orthodoxe Juden den Gesang einer Frau in der Öffentlichkeit für anstößig halten, ficht die praktizierende Jüdin übrigens nicht an. Levy hat für sich einen Weg gefunden, alles unter einen Hut zu bringen: »Die Ruhe und den Frieden am Schabbat, den Gesang, koscheres Essen und Auftritte in der ganzen Welt.« Ayala Goldmann

Berlin

Klangcollage an der Humboldt-Uni erinnert an den 7. Oktober

Das Werk verwebt Stimmen, Gedichte und Gebete. An der HU sind die Studierende laut der Präsidentin im »akademischen Austausch«

von Christine Schmitt  08.11.2024

Angreifer auf israelische Botschaft vor Gericht

 07.11.2024

Berlin

Bundestag stimmt über Antisemitismus-Antrag ab

Das Parlament will Leitplanken aufstellen, um keinen Raum zu lassen für Judenhass

 07.11.2024

Berlin/Paris

Scholz und Macron stimmen sich nach US-Wahl ab

Der Wahlausgang dürfte erhebliche Folgen für Deutschland und Europa haben

 06.11.2024

USA

Trump kommt Sieg bei US-Präsidentschaftswahl näher

Die Chancen der Demokratin Kamala Harris sinken

 06.11.2024

Parteien

Warum Sachsens Ministerpräsident Kretschmer AfD-Chef Urban traf

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat stets eine klare Position gegen die AfD bezogen. Daran soll auch ein Treffen mit Jörg Urban nichts ändern

 05.11.2024

Genf

WHO plant Evakuierung von 100 Patienten aus Gaza

Insgesamt brauchen der Organisation zufolge mehr als zehntausend Menschen medizinische Hilfe im Ausland

 05.11.2024

Flüchtlingshilfswerk

Israel verbietet UNRWA Arbeit auf seinem Staatsgebiet

Israel schränkt die Arbeit des UN-Hilfswerks für die Palästinenser nach Terrorvorwürfen massiv ein

 28.10.2024

Berlin

Schimon Stein: Jüdisches Leben in Deutschland bleibt bedroht

»Der Schutz des jüdischen Lebens ist zum deutschen Mantra geworden«, so der Ex-Botschafter

 23.10.2024