Spurensuche

Goldman, Sachs & Company

von Josef Kleinhenz

Erwin Hermann möchte sich nicht an den Spekulationen beteiligen. Zwar hat er auf dem jüdischen Friedhof bei Kleinbardorf in Unterfranken (Landkreis Rhön-Grabfeld) einen Grabstein mit dem Namen »Joseph Sachs aus New York« entdeckt, laut Grabinschrift am 14. August 1868 verstorben, doch eine Verbindung zu den Gründern von »Goldman Sachs«, der großen Investmentbank in New York, will er nicht herstellen.
Dennoch löste die Entdeckung der Namen Joseph Sachs und Goldmann eine lebhafte Diskussionen aus. Erwin Hermann, der seit Jahrzehnten den jüdischen Friedhof bei Kleinbardorf beaufsichtigt, wollte »der Sache auf den Grund gehen« und entfernte auf der Rückseite des Grabsteins »ganz vorsichtig« Moos, um die hebräische Inschrift besser lesen zu können. Er fotografierte sie und schickte sie an Elisabeth Böhrer. Die jüdische Historikerin recherchierte, verschickte E-Mails und nutzte persönliche Kontakte.
Auch das Bayerische Fernsehen interessiert sich für den jüdischen Friedhof bei Kleinbardorf und machte Aufnahmen vom Grabstein von Joseph Sachs. Außerdem ist ein anderer Totengedenkstein mit dem Namen »Goldmann von Neuhaus« versehen. Die beiden Denkmäler stehen einige Grabreihen voneinander entfernt.
Elisabeth Böhrer nahm sich neun fränkische Orte vor, in denen Joseph Sachs gelebt haben könnte: Bad Kissingen, Oberelsbach, Rödelmaier, Sulzdorf an der Le- derhecke, Kleineibstadt, Maroldsweisach, Altenschönbach, Schweinshaupten und Mühlfeld. Sie fand zwar auf einer Liste »einen Joseph Sachs«. Doch hier passten die Daten mit dem Gesuchten nicht überein. Nur eines ist sicher: »Bei Joseph Sachs handelt es sich um einen Grabstein, dessen Qualität auf einen vermögenden Menschen schließen lässt.«
Die Forscherin stellte aufgrund der Grabinschrift weiter fest, dass Joseph Sachs 1826 geboren wurde, Frau und Kinder hatte und am 14.8.1868 im Alter von 42 Jahren gestorben ist. Wo er das Licht der Welt erblickte, konnte sie bislang nicht herausfinden. Hier setzt sie ihre Hoffnungen auf einen Hebräischexperten. Mit ihm möchte sie die letzten Details auf dem Grabstein von Joseph Sachs klären. »Wenn ich wüsste, wo und wann Joseph Sachs geboren wurde, wäre alles nur noch ein Klacks.«
Der jüdische Friedhof bei Kleinbardorf stammt aus dem 16. Jahrhundert. Verstorbene aus 27 fränkischen und thüringischen Gemeinden fanden hier ihre letzte Ruhe. Unter den Orten, die ihre Toten dorthin brachten, war auch Trappstadt. Dort wurde auch 1821 jener Marcus Goldman geboren, der später nach Amerika auswanderte und das Bankhaus gründete.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025