Nimwegen

Göttliche Komödien

Wie viel Humor verträgt der Glaube? Dieser Frage widmet sich noch bis zum 15. März eine Ausstellung im niederländischen Nimwegen. Anlass waren die weltweiten Auseinandersetzungen um Mohammed-Karikaturen in dänischen Zei- tungen 2006. Präsentiert werden im Museumspark Orientalis rund 200 Humor-Beispiele zu klassischen religiösen Themen aus Judentum, Christentum und Islam. Das Spektrum umfasst Witze, Lieder, Karikaturen, Kunstwerke, Kabarettstücke und Filme.
Humor in der Religion ist häufig ein Weg, mit Widersprüchen zwischen Worten und Taten, Unzulänglichem und Unbegreiflichem umzugehen. Die besten Witze kommen dabei, wie immer, aus der eigenen Gemeinschaft. Selbstironie in religiösen Gruppen ist auch ein Indiz für den Grad der gesellschaftlichen Integration in einer Gesellschaft, sagt Marit Monteiro, Dozentin für Kirchengeschichte und Beraterin der Ausstellung. Wer aufgrund seiner Glaubensüberzeugungen diskriminiert wird oder sich diskriminiert fühlt, nehme sich kaum selbst auf den Arm. Das gelte heute für Muslime in Westeuropa und sei früher bei Katholiken in den protestantischen Niederlanden ähnlich gewesen. Dabei gibt es im klassischen Islam zumindest eine mündliche Tradition des Witzes über den eigenen Glauben.
Aus diesem Muster heraus fallen allerdings die Juden. Trotz (oder wegen?) jahrhundertelanger Verfolgung haben sie vielfältige religiöse Witze entwickelt, ohne Tabus. Auch klassische Klischees der Außenwelt wurden dabei aufgegriffen, etwa der vom geldgierigen Juden, der selbst mit Gott zu seinem finanziellen Vorteil handeln will.
Aber wann überschreitet Humor in der Religion Grenzen? Die Ausstellung gibt keine verbindliche Antwort, sondern fordert die Besucherinnen und Besucher zum eigenen Urteil auf. Einen Hinweis geben die Ausstellungsmacher allerdings: Nicht das Sprechen über bestimmte Themen sei tabu, sondern der leichtfertige Umgang mit ihnen. Ralf Thomas Müller

www.museumparkorientalis.nl

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025