besuch

Gigantomanie mit Rissen

Gigantomanie mit Rissen

B’nai B’rith besuchte Nürnberger
Nazi-Parteitagsgelände

Bei der Münchner B’nai-B’rith-Loge gehört der Sommer-Ausflug zum festen Jahresprogramm. Diesmal allerdings war es kein fröhliches Gemeinschaftserlebnis, sondern ein Abtauchen in die dunkelste Zeit deutsch-jüdischer Geschichte: im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg.
Die historischen Fakten waren bekannt. Bild- und Textdokumente wühlten eher auf, als daß sie der Gruppe Neues brachten. Und doch konnte man hier etwas erleben, wofür man vor Ort sein mußte, um es ein ganz klein wenig zu erfassen: Die ungeheuere Propaganda-Maschine des Hitler-Regimes, die unterstützt wurde von der Gigantomanie der Bauten auf dem Reichsparteitagsgelände.
Auch wenn der Bus die Gruppe an die verschiedenen Orte auf dem Gelände bis zum Norisring brachte, auch wenn Filmausschnitte die Volksmassen, die zu unterschiedlichen Anlässen hierher kamen, sichtbar machte – die Ausmaße des Areals sind überdimensioniert, es ist fast unmöglich, sie zu erfassen.
Nachdenklich stimmten die Gruppe auch Ausschnitte aus Leni Riefenstahls Film Triumph des Willens von 1934. Im Anschluß daran kam es unter den Teilnehmern der Exkursion zu einem Gespräch über die Gefahr von Manipulation. Ebenso wie durch den Film hatte die NS-Propaganda versucht, auch durch die Architektur den Blick weg von der Realität auf die inszenierte Scheinwelt zu lenken. Diese konnte, wie der Historiker Eckart Dietzfilbinger bei der Führung betonte, mit geraubtem Gut finanziert werden. Wie sehr der Schein das Sein überdeckte, wurde den Besuchern unter der Tribüne am Zeppelinfeld besonders deutlich: Das Mauerwerk bröckelt – nur etwas mehr als 60 Jahre nach dem Ende des zwölf Jahre währenden »Tausendjährigen Reiches«. Miryam Gümbel

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025