Nürnberger Ärzteprozess

Gewissenlose Medizin

von Ernst Klee

Am 3. Januar 1944 fragte Sigmund Rascher, Stabsarzt der Luftwaffe und SS-Hauptsturmführer, in einem Brief den »lieben Kameraden« Wolfgang Romberg, was »eigentlich aus unseren schönen Präparaten« geworden sei. »Es wäre wirklich schade, wenn diese guten und schönen Arbeiten, die wir geleistet haben, verschüttet würden. (...) Ich arbeite immer noch im KL Dachau, allerdings wesentlich weniger blutrünstig als früher. Darf ich Ihnen und Ihrer lieben Frau zum Jahr 1944 von Herzen alles Gute wünschen.«
Nach der Kapitulation des NS-Regimes erfuhr die schockierte Weltöffentlichkeit von diesen »schönen Arbeiten«, allesamt ausgeführt unter dem Deckmantel der Wissenschaft. Am 9. Dezember 1946 begann der Nürnberger Ärzteprozess. Vor dem Ersten Amerikanischen Militärgerichtshof standen drei hohe SS-Funktionäre und 20 Mediziner. Sie mussten sich für Tötungen und Menschenversuche in Konzentrationslagern, Krankenhäusern und Heilanstalten verantworten. Dutzende Zeugen wurden gehört, Hunderte Beweisstücke präsentiert. Keiner der Angeklagten äußerte ein Wort des Bedauerns.
Medizinversuche gab es in allen Konzentrationslagern. Laut der Anklage wurden KZ-Häftlinge wie Laborratten bei Experimenten »verbraucht«. Einer der grausi- gen Höhepunkte: Der Chirurg Fritz Fischer operierte einer im KZ wahnsinnig gewordenen Frau das gesamte Schulterblatt heraus, das dann einem Privatpatienten im nahe gelegenen SS-Lazarett Hohenlychen eingesetzt wurde. Die Frau, die als medizinisches Ersatzteillager diente, wurde ermordet.
Keiner der KZ-Versuche erbrachte einen medizinischen Nutzen. Nur im Lager Dachau wurden für die Kriegsforschung verwertbare Daten gewonnen: 1942 benutzten Luftwaffenärzte Häftlinge für Höhenversuche. Die Gefangenen wurden in einer Unterdruckkammer Verhältnissen wie in Höhen von bis zu 21 Kilometern ausgesetzt, wo man sie in simulierten Versuchen abstürzen ließ. Die Folgen: Krämpfe, Lähmungen, Blindheit, Wahnsinn, Tod. In einer zweiten Versuchsreihe (»Abkühlversuche am Menschen«) wollten Luftwaffenärzte die Todesursache abgestürzter und im Meer treibender Piloten herausfinden. Die Versuchsobjekte wurden in Bottiche mit eiskaltem Wasser gezwungen, ihre Körpertemperaturen mit Thermosonden im Magen oder im Mastdarm gemessen. Ein Schlauchstethoskop über der Herzspitze maß die Herzfrequenz. Sank die Körpertemperatur um ein Grad, wurde jeweils Blut und mittels eines Katheters Urin abgenommen, zudem punktierte man Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit am Kopf und am Rückgrat. Die Häftlinge starben nach sechs bis acht Stunden, wenn ihre Temperatur auf 28 bis 25 Grad gefallen war – Raschers »schöne Präparate«. Er selbst, ein lästiger Zeuge, wurde auf Befehl des Reichsführers-SS Heinrich Himmler am 26. April 1945 in Dachau erschossen. Sein Tod ermöglichte allen anderen beteiligten Medizinern, jede Schuld – erfolgreich – auf ihn abzuwälzen.
Das Nürnberger Militärgericht fällte am 20. August 1947 acht Todesurteile, die auch vollstreckt wurden. Unter den Verurteilten war Himmlers Leibarzt, der SS-Brigadeführer Professor Karl Gebhardt, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. Er hatte die Versuche im KZ Sachsenhausen geleitet. Zum Tode verurteilt wurde auch Professor Karl Brandt. Der ranghöchste NS-Mediziner, SS-Obergruppenführer und Hitlers chrirugischer Begleitarzt hatte den NS-Krankenmord (»Euthanasie«), dem 250.000 Menschen zum Opfer fielen, geleitet und als Reichskommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen die KZ-Versuche verantwortet.
Sieben Mediziner, unter ihnen Fritz Fischer, wurden in Nürnberg zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Strafen endeten in der Regel bereits 1954. Auch Fischer wurde in jenem Jahr entlassen und danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Pharmaproduzenten Böhringer eingestellt. Auffällig ist die Behandlung der an den Dachauer Versuchen beteiligten Ärzte: Der Wiener Internist Wilhelm Beiglböck, der Versuche zur Trinkbarkeit von Meerwasser an »Zigeunern« gemacht hatte, wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Er kam Ende 1951 frei und arbeitete danach als leitender Arzt am Kreiskrankenhaus Buxtehude. Generaloberstabsarzt Oskar Schröder, Inspekteur des Luftwaffensanitätswesens, zu lebenslanger Haft verurteilt, wurde 1954 entlassen und bei der US-Airforce eingestellt. Der Luftwaffenmediziner Hermann Becker-Freyseng, zu 20 Jahren Haft verurteilt, kam bereits 1952 in Freiheit und wurde ebenfalls in die USA gebracht.
Freisprüche gab es für die an den Dachauer Versuchen beteiligten Luftwaffenmediziner Georg August Weltz (1952 Professor für Röntgenphysiologie in München), Hans Wolfgang Romberg (Arztpraxis in Düsseldorf), Konrad Schäfer (bis 1951 im Dienst der US-Luftwaffe) und Siegfried Ruff (Leiter des Instituts für Flugmedizin der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt in Bad Godesberg und Berater beim Aufbau der Luftwaffe). Der oberste Luftwaffenmediziner, Professor Hubertus Strughold, war in Nürnberg gar nicht erst angeklagt, sondern samt Untersuchungsergebnissen in die USA ausgeflogen worden. Unter seiner Leitung sollen mindestens 34 Mediziner zur Luftwaffenforschung in die USA geholt worden sein. Strughold stieg dort zum »Vater der Weltraummedizin« auf.
Die Ausgangsthese der Ankläger, Medizinverbrechen seien Taten der SS gewesen, hatte sich als Irrtum erwiesen. In Wahrheit wetteiferten Wehrmacht, Pharmaindustrie und Universitätsprofessoren darum, »Menschenmaterial« zu bekommen. Das NS-Regime ermöglichte Medizinern, ohne ethische Hemmungen Menschen- statt Tierversuche zu machen. Dies wurde psychologisch erleichtert, da die Experimente an Menschen stattfanden, die aus der Wertegemeinschaft ausgeschlossen waren: Behinderte, Geisteskranke, Polen, Russen, Juden.
Der Nürnberger Prozess dokumentierte das Leid der Opfer wie die Gewissenlosigkeit der Täter. Im Zeichen des beginnenden Ost-West-Konflikts (Kalter Krieg) interessierten jedoch sehr schnell nicht mehr die Verbrechen der Täter, sondern ihre Forschungsergebnisse, sofern sie verwertbar waren.

Der Autor ist Verfasser mehrerer Bücher zu den Medizinverbrechen der Nazizeit. 2007 erschien von ihm »Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945«.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025