Italien

»Geste der Aufmerksamkeit«

Die Neuformulierung des Karfreitagsgebets und der Fall Williamson hatten das Verhältnis zwischen Vatikan und Juden erheblich getrübt. Vor wenigen Wochen wurde der vor einem Jahr abgebrochene Dialog auf höchster Ebene wieder aufgenommen.
Der Präsident der italienischen Bischofs-konferenz, Kardinal Angelo Bagnasco, traf sich kürzlich in Rom mit dem Vorsitzenden der italienischen Rabbinerkonferenz, Rabbiner Giuseppe Laras, und dem römischen Oberrabbiner Riccardo Di Segni. Dabei dementierte Bagnasco kategorisch alle Gerüchte über einen »Kurswechsel« im Vatikan. Im Verhältnis zwischen Kirche und Juden gebe es keine Veränderung. Der mit dem Konzil begonnene Kurs des Dialogs und der Annäherung werde unbeirrt weitergeführt. Die durch das Karfreitagsgebet genährte Befürchtung, die katholische Kirche beabsichtige eine Bekehrung der Juden, sei »völlig haltlos«, versicherte Bagnasco.
Gleichzeitig äußerte der Kardinal Besorgnis über die Zunahme antisemitischer Übergriffe. Diese sollten für beide Religionen einen Ansporn darstellen, ihre gegenseitigen Beziehungen zu festigen.
Der für Ökumene und Dialog zuständige Bischof Vincenzo Paglia erklärte, nach dem Wunsch des Papstes sollte der Dialog die bestehenden Meinungsverschiedenheiten weder ignorieren noch kleinreden: »Das reiche gemeinsame Erbe, das brüderliche Verhältnis und das gegenseitige Vertrauen verpflichet Juden und Christen zu wachsendem Einvernehmen, zum gemeinsamen Einsatz für Menschenrechte, den Schutz des Lebens, die Werte der Familie sowie für Frieden und soziale Gerechtigkeit.«
Rabbiner Giuseppe Laras äußerte Genugtuung über die Wiederaufnahme der Gespräche: Zwar seien die Beziehungen zwischen den beiden Religionen nie ganz abgerissen, doch die Polemik um das Karfreitagsgebet habe zu einer deutlichen Abkühlung geführt. Ein Bruch wäre ein fatales Signal gewesen und hätte sicher anti- semitische Aktionen seitens religiöser Fanatiker provoziert. »Der Dialog, auf den wir großen Wert legen, wird jetzt fortgesetzt – nicht nur auf offizieller Ebene, sondern in all den vielfältigen Begegnungen und Initiativen auf lokaler und regionaler Ebene, die bereits fast alltäglich sind.«
Als sichtbares Zeichen gegenseitiger Annäherung möchte der Papst der römischen Synagoge am 17. Januar 2010 einen Besuch abstatten und sich dort mit der jüdischen Gemeinde der Hauptstadt treffen. Es handelt sich um den ersten Besuch Joseph Ratzingers in einer italienischen Synagoge. Roms Oberrabbiner Riccardo di Segni sieht darin eine »bedeutende Geste der Aufmerksamkeit«. Er hoffe, dass der Papst die Gelegenheit zu einer Rede von »großer spiritueller Tragweite« nutze.
Der Chefredakteur des Vatikan-Tageblatts »Osservatore Romano«, Giovanni Maria Vian, spricht in einem Leitartikel für die neue jüdische Monatszeitung »Pagine ebraiche« von einem »Besuch des Herzens und der Vernunft«. Ratzinger habe »zunächst als Theologe, später als Kardinal und Papst wesentlich zur Annäherung der beiden Religionen beigetragen«.
Rabbiner Giuseppe Laras drückt sich weniger euphorisch aus: »Der Dialog geht eigene Wege und hat mit dem Besuch des Papstes nichts zu tun.« Ganz gewiss handele es sich um ein wichtiges Ereignis. »Aber wer es mit dem Besuch Johannes Pauls II. im Jahre 1986 vergleicht, ist auf dem Holzweg. Die Geste Karol Wojtylas war ein epochales Ereignis im Verhältnis unserer Religionen.« Gerhard Mumelter

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025