Italien

»Geste der Aufmerksamkeit«

Die Neuformulierung des Karfreitagsgebets und der Fall Williamson hatten das Verhältnis zwischen Vatikan und Juden erheblich getrübt. Vor wenigen Wochen wurde der vor einem Jahr abgebrochene Dialog auf höchster Ebene wieder aufgenommen.
Der Präsident der italienischen Bischofs-konferenz, Kardinal Angelo Bagnasco, traf sich kürzlich in Rom mit dem Vorsitzenden der italienischen Rabbinerkonferenz, Rabbiner Giuseppe Laras, und dem römischen Oberrabbiner Riccardo Di Segni. Dabei dementierte Bagnasco kategorisch alle Gerüchte über einen »Kurswechsel« im Vatikan. Im Verhältnis zwischen Kirche und Juden gebe es keine Veränderung. Der mit dem Konzil begonnene Kurs des Dialogs und der Annäherung werde unbeirrt weitergeführt. Die durch das Karfreitagsgebet genährte Befürchtung, die katholische Kirche beabsichtige eine Bekehrung der Juden, sei »völlig haltlos«, versicherte Bagnasco.
Gleichzeitig äußerte der Kardinal Besorgnis über die Zunahme antisemitischer Übergriffe. Diese sollten für beide Religionen einen Ansporn darstellen, ihre gegenseitigen Beziehungen zu festigen.
Der für Ökumene und Dialog zuständige Bischof Vincenzo Paglia erklärte, nach dem Wunsch des Papstes sollte der Dialog die bestehenden Meinungsverschiedenheiten weder ignorieren noch kleinreden: »Das reiche gemeinsame Erbe, das brüderliche Verhältnis und das gegenseitige Vertrauen verpflichet Juden und Christen zu wachsendem Einvernehmen, zum gemeinsamen Einsatz für Menschenrechte, den Schutz des Lebens, die Werte der Familie sowie für Frieden und soziale Gerechtigkeit.«
Rabbiner Giuseppe Laras äußerte Genugtuung über die Wiederaufnahme der Gespräche: Zwar seien die Beziehungen zwischen den beiden Religionen nie ganz abgerissen, doch die Polemik um das Karfreitagsgebet habe zu einer deutlichen Abkühlung geführt. Ein Bruch wäre ein fatales Signal gewesen und hätte sicher anti- semitische Aktionen seitens religiöser Fanatiker provoziert. »Der Dialog, auf den wir großen Wert legen, wird jetzt fortgesetzt – nicht nur auf offizieller Ebene, sondern in all den vielfältigen Begegnungen und Initiativen auf lokaler und regionaler Ebene, die bereits fast alltäglich sind.«
Als sichtbares Zeichen gegenseitiger Annäherung möchte der Papst der römischen Synagoge am 17. Januar 2010 einen Besuch abstatten und sich dort mit der jüdischen Gemeinde der Hauptstadt treffen. Es handelt sich um den ersten Besuch Joseph Ratzingers in einer italienischen Synagoge. Roms Oberrabbiner Riccardo di Segni sieht darin eine »bedeutende Geste der Aufmerksamkeit«. Er hoffe, dass der Papst die Gelegenheit zu einer Rede von »großer spiritueller Tragweite« nutze.
Der Chefredakteur des Vatikan-Tageblatts »Osservatore Romano«, Giovanni Maria Vian, spricht in einem Leitartikel für die neue jüdische Monatszeitung »Pagine ebraiche« von einem »Besuch des Herzens und der Vernunft«. Ratzinger habe »zunächst als Theologe, später als Kardinal und Papst wesentlich zur Annäherung der beiden Religionen beigetragen«.
Rabbiner Giuseppe Laras drückt sich weniger euphorisch aus: »Der Dialog geht eigene Wege und hat mit dem Besuch des Papstes nichts zu tun.« Ganz gewiss handele es sich um ein wichtiges Ereignis. »Aber wer es mit dem Besuch Johannes Pauls II. im Jahre 1986 vergleicht, ist auf dem Holzweg. Die Geste Karol Wojtylas war ein epochales Ereignis im Verhältnis unserer Religionen.« Gerhard Mumelter

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025