Mazze

Geschmackssache

von Katrin Richter

Zugegeben: Sie sehen besser aus als sie schmecken – Mazzen. Wenn man sich die flachen viereckigen oder runden Teigfladen mal genauer ansieht, dann ähnelt ihre Oberfläche fast der des Mondes mit vielen kleinen Erhebungen und Kratern. Ganz so außerirdisch ist der Geschmack zwar doch nicht, aber nach einer Woche möchten viele die traditionelle Pessachspeise am liebsten nach ganz hinten in den Schrank stellen. Und sie sind nicht traurig, wenn es Mazzen erst wieder zum nächsten Pessachfest gibt.
Eine Woche lang nichts Gesäuertes, sondern nur Fladen aus Mehl und Wasser zu essen, mag halachisch korrekt sein, aber: Ist das auch gesund? Ganz so eindeutig könne man das nicht beantworten, sagt Michael Peters vom Jüdischen Krankenhaus in Berlin. Der kommissarische Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin III meint, dass »eine gewisse Variierung im Ernährungsplan immer zu empfehlen ist«. Der Körper brauche Abwechslung, auch daher sei der Verzicht auf gesäuertes Brot »keine schlechte Sache«.
Gesäuert, das bedeutet nicht, dass etwas sauer schmeckt, wie eine Zitrone zum Beispiel. Von Gesäuertem spricht man dann, wenn Lebensmitteln, wie beim Brotbacken, ein »Sauerteig« hinzugegeben wird. Dieser Teig wiederum ist ein Gemisch aus Milchsäurebakterien oder Hefepilzen. Sie fördern den Geschmack des Brotes, lassen es aufgehen, unterstützen die Verdauung und machen es haltbar. Dieser Fermentierungsvorgang dauert einige Stunden. Doch dazu hatten die Israelitien beim Auszug aus Ägypten keine Zeit. Deswegen werden zu Pessach Mazzen gegessen. Für den Lebensmittelchemiker Udo Pollmer ist das einwöchige Mazze-Essen nicht problematisch. »Wenn man in der Zeit nicht gerade einen Marathon läuft, dann ist das vollkommen okay.« Denn Mazzen enthalten auch Kohlehydrate. Und genau die sind – neben Obst, Gemüse und Eiweißen – wichtig, um den Körper zu versorgen. Besonders, um ihn »zu heizen«, sagt Pollmer. Denn der Mensch muss seine Körpertemperatur von 36/37 Grad der jeweiligen Außentemperatur anpassen, und dazu braucht er Energie, die er wiederum am besten aus den Kohlehydraten bezieht. Eine viel wichtigere Rolle spiele das Salz. »Wenn Brot ohne Salz gebacken wird, dann ist es praktisch ungenießbar«, sagt Pollmer. Das ändert sich auch nicht großartig, wenn man einen salzigen Belag draufmacht. »Dann könnte man auch seinen Pullover mit gesalzener Butter beschmieren.« Für den Diätskeptiker Pollmer steht beim Mazze-Essen vor allem der religiöse Zusammenhalt im Mittelpunkt. Speisegesetze, egal von welcher Religion, haben neben der Schaffung einer religiösen Identität natürlich auch andere Hintergründe, wie das Klima oder Tierhaltungsbedigungen, aber primär dienten sie einer Identitätsbildung.
Vielleicht verhält es sich mit Mazzen genauso wie mit Tofu: Es kommt auf die Zubereitung an. Tofu an sich schmeckt zugegebenermaßen nach nicht viel, und auch die Mazze belegt geschmackstechnisch eher einen der hinteren Plätze. Aber wenn Mazze mit Honig oder Haselnusscreme bestrichen wird, dann werden die Fladen schon leckerer. Oder wie wäre es ganz klassisch mit Mazzeknödeln in Suppe? Selbstverständlich gibt es Mazze auch mit Schokolade. Auch die Liebhaber von Vollkornprodukten kommen während Pessach auf ihre Kosten, denn Mazzen können auch aus diesem Mehl hergestellt werden. Für Allergiker, die kein Weizenmehl vertragen, gibt es Mazzen aus Dinkelmehl.
Allerdings kann die plötzliche Nahrungsumstellung auch Probleme mit sich bringen. Denn bei einigen Menschen kommt die Verdauuung durcheinander. Ernährungsexperte Hademar Bankhofer erklärt das so: Der Körper ist gesäuertes Brot gewöhnt. Wenn Menschen nun für einen gewissen Zeitraum gar keine Produkte mit Sauerteig essen, dann verändere das die Darmflora. So habe man zeitweise ein Völlegefühl oder es bildeten sich Luftbläschen. Generell hält er aber das Weglassen von gesäuerten Lebensmitteln für eine Woche für vertretbar. Vorausgesetzt, man ernährt sich nebenbei ausreichend vitaminreich, so dass dem Körper nichts verloren geht. Und Mazze mit frischen Tomaten und Gurken schmecken ja auch ganz gut.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025