debatte

Geschichtsschreibung trifft Politik

In seinem Buch »Die Erfindung des jüdischen Volkes«, das sich 2008 wochenlang auf den israelischen Bestsellerlisten hielt, stellt der Tel Aviver Historiker Shlomo Sand die These auf, ein jüdisches Volk gebe es gar nicht. Es sei erst Ende des 19. Jahrhunderts von deutsch-jüdischen Gelehrten erfunden worden. Der Exodus der Juden nach der Zerstörung des Tempels durch die Römer im Jahr 70 u. Z. hat niemals stattgefunden, sagt Sand, der 1946 in Österreich als Sohn polnischer Schoa-Überlebender geboren wurde und seine ersten beiden Lebensjahre in einem DP-Lager verbrachte.
Die Juden in Nordafrika und im Jemen etwa stammen laut Sand von konvertierten Heiden ab. Auch das osteuropäische Judentum habe keine ethnischen Wurzeln, die nach Judäa zurückreichen, sondern habe aus den Abkömmlingen des kaukasischen Reitervolks der Chasaren bestanden, das im achten Jahrhundert u. Z. zum Judentum übergetreten war. Nachdem die Mongolen das Chasarenreich zerstört hatten, seien die Chasaren nach Osteuropa gezogen und hätten dort die »jiddische Kultur« gebildet.
Während Sands Historikerkollege Tom Segev das Buch positiv rezensierte, überwiegt bei den meisten Fachleuten die Kritik. Sand, der sich bisher auf neuere und neueste Geschichte Frankreichs spezialisiert hatte, sei überhaupt kein Experte für die Epochen, die er nun untersuche, heißt es. Israel Bartal, Dekan der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Hebräischen Universität Jerusalem, rechnete in der Haaretz mit Sand ab. Er baue, so Bartal, gleich mehrere Pappkameraden auf, mit denen er dann leichtes Spiel habe: So sei die Chasaren-These von der zionistischen Geschichtsschreibung keineswegs verschwiegen worden, wie Sand behauptet. Es gebe nur einfach keine überzeugenden Belege für die Hypothese, die Juden Osteuropas stammten von den Chasaren ab. Auch habe kein zionistischer Denker je behauptet, das jüdische Volk sei über 2000 Jahre hinweg ethnisch »rein« geblieben. Zumal definiere sich ein Volk, so argumentieren viele Kritiker Sands, nicht allein über ethnische Herkunft, sondern mindestens ebenso sehr über gemeinsame Kultur und Geschichte.
Tatsächlich gehen die meisten Historiker heute davon aus, dass im Jahr 70 u. Z. nicht alle Juden aus ihrer alten Heimat vertrieben wurden. Viele wurden aber dennoch auf römischen Sklavenmärkten in alle Welt verkauft, gelangten unter anderem nach Deutschland und von dort im 13. Jahrhundert nach Osteuropa. Sand behauptet, die vielen Millionen Juden, die vor dem Holocaust in Osteuropa lebten, hätten niemals von den wenigen westeuropäischen Einwanderern des Mittelalters abstammen können. Ergo müssen sie wohl Nachfahren der Chasaren sein, so Sands gewagte Schlussfolgerung.
Damit offenbare Sand, meint die Historikerin Anita Shapira von der Universität Tel Aviv, erstaunliche Ignoranz gegenüber demografischen Entwicklungen. Die Bevölkerungsexplosion des osteuropäischen Judentums habe erst im 19. Jahrhundert stattgefunden. Über die Frage, wer ihre eigentlichen Vorfahren sind, sage das gar nichts aus, so Shapira. Gegen Sand spricht außerdem die Linguistik: Das Jiddische ist eindeutig eng mit dem Mittelhochdeutschen verwandt.
Sand vermische, so seine Kritiker, Geschichtsschreibung mit einem politischen Anliegen. Dies spricht der Ex-Maoist offen aus: Israel solle ein »Staat aller seiner Bürger« werden. In seiner jetzigen Verfassung basiere der Staat Israel auf einem »essentialistischen, ethnozentrischen und biologistischen Diskurs«, erklärte Sand in einem Interview. Doch im Grunde bestätigt Sand mit seinen Thesen eben diesen »Diskurs«, indem er den Anspruch der Juden auf einen eigenen Staat an ethnische Herkunft bindet. Ingo Way

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025