Iris Berben

Geschichten von Frauen

»Frauen bewegen die Welt«. So lautet der Titel des Buches, in dem die Schauspielerin Iris Berben gemeinsam mit der Journalistin Nicole Maibaum im Droemer-Verlag von 24 Frauen ganz unterschiedlicher Herkunft berichtet, die mit ihrem Einsatz Entscheidendes in ihrem eigenen und dem Leben der Menschen um sie herum verändert haben. Im Hubert-Burda-Saal des Jüdischen Zentrums wollte auch Iris Berben mit dieser Lesung etwas bewegen: Die Zuhörer sollten für die notwendige Unterstützung von Magen David Adom, Israels Rettungs- und Blutspendedienst, motiviert werden. Janusz Kuroszczyk vom Vorstand der Freunde des Magen David Adom in Deutschland begrüßte die beiden Schirmherrinnen Iris Berben und Charlotte Knobloch. Die IKG- und Zentralratspräsidentin unterstrich, dass es ihr, ebenso wie Iris Berben, ein Herzensanliegen sei, den Verein zu unterstützen, was auch für den dritten Schirmherrn gelte, der nicht dabei sein konnte: der Botschafter Israels in Deutschland, Yoram Ben-Zeev: »Wir sind ein engagiertes Trio.«
Knobloch hob den Einsatz von Iris Berben gegen Fremdenfreindlichkeit und Antisemitismus und ihr Engagement für Israel hervor: »Zivilcourage ist keine Selbstverständlichkeit, obwohl sie das sein sollte.« Mit Blick auf die Lesung des Abends sagte sie: »Jede der Frauen in dem Buch hat durch ihren Mut Hoffnung in die Welt getragen.« Für ihre Lesung wählte Iris Berben dann drei Beispiele aus: Esther Mujawayo, Mitbegründerin der Organisation Avega, die Überlebenden des Genozids in Ruanda hilft. Kristina Bullert, die als Lehrerin in einer ostdeutschen Kleinstadt ihren Schülern die Zeit des Nationalsozialismus nahebringt. Anna Politkowskaja, die als Journalistin die Wahrheit über den Tschetschenienkrieg schrieb und dafür mit ihrem Leben bezahlte.
Die aufwühlenden Schicksale und das irritationslose Engagement boten den Besuchern viel Gesprächsstoff beim anschließenden Zusammensein im Foyer des Gemeindezentrums. Miryam Gümbel

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025