Dorsten

Geschichte(n) erzählen

von Zlatan Alihodzic

So einfach wie platt, aber die Regel bleibt wahr: Die Zeiten ändern sich. »Das Judentum der 20er-Jahre gibt es in Deutschland nicht mehr«, sagt Norbert Reichling, Direktor des Jüdischen Museums Westfalen. »Auch wenn diese Vorstellung noch durch manche Festtagsrede schwirrt.« Für die Veränderung gibt es seit 1990 mehr als 200.000 Gründe, es sind die jüdischen Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion. Woher genau und warum sie nach Deutschland kamen, welche Erfahrungen sie machten, und welche Rolle die Gemeinden für diese Menschen spielen, wird nun in einem Projekt des Dorstener Museums und der Historikerin Svetlana Jebrak ergründet.
Die Forschungsarbeit mit dem Arbeitstitel »Angekommen?!« konzentriert sich auf das Ruhrgebiet. Hier haben sich die Mitgliederzahlen in manchen Gemeinden seit 1990 verzwanzigfacht. Einwanderer sind eingeladen, das Projekt mit ihrer persönlichen Lebensgeschichte zu bereichern. Bis zum Jahr 2010 soll eine Wanderausstellung entstehen.
Anfang Februar beginnt die erste Arbeitsphase – zwei Jahre sind dann seit der Fertigstellung der Projektskizze vergangen. »Es ist eine leidvolle Geschichte«, räumt Reichling rückblickend ein. Das Vorhaben sollte mit Mitteln aus dem Topf der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 finanziert werden, und die Zusage habe man im März 2008 auch erhalten. »Trotz mehrfacher Nachfrage haben wir aber nicht den Hauch einer Ahnung, wie viel Geld man uns zu geben bereit ist.« Das Integrationsministerium Nordrhein-Westfalen und die Gerda-Henkel-Stiftung sicherten nun jedoch die erste Interview-Etappe, in der mehr als 20 Menschen zu Wort kommen. »Damit können wir erst mal arbeiten«, sagt der Museumsdirektor.
Die Gespräche mit den Einwanderern führt Svetlana Jebrak. Auf Russisch, auf Deutsch – und auf Augenhöhe. Denn die Historikerin hat selbst die Hälfte ihres Lebens in der ehemaligen Sowjetunion verbracht, kam vor 18 Jahren nach Deutschland. »Das wird es den Menschen einfacher machen, uns ihre eigene Geschichte zu eröffnen«, erläutert Reichling. Besondere Auswahlkriterien müssen die Gesprächspartner nicht erfüllen. »Ob religiös oder säkular, jung oder alt, Gemeindemitglied oder nicht, das ist uns egal«, betont er. »Es wundert mich, dass sich noch niemand mit diesem biografischen Zugang den jüdischen Einwanderern zugewandt hat. Das liegt doch in der Luft«, ergänzt er. Ein wenig tue es ihm leid, die Interviews nicht selbst führen zu können, denn er erwarte sich viel Buntes und Überraschendes.
Schwerpunkt des Projekts sind die Biografien der Menschen. Die Folgen der Einwanderung sollen nicht im Mittelpunkt stehen, auch wenn gerade die lebhaft diskutiert werden. »Es gibt sicher eine Menge Probleme, zum Beispiel die Überforderung der Gemeinden, bei denen die Integrationsarbeit abgeladen wurde.« Doch auf deren Entwicklung wolle sich das Projekt nicht konzentrieren. Schließlich sei die Hälfte der Einwanderer dort nie gelandet, so Reichling. Um den vielen unterschiedlichen Geschichten der Menschen Raum zu geben, soll kein einheitlicher Katalog abgefragt werden. Die einzige Frage an die Interviewpartner soll lauten: »Erzählen Sie uns Ihr Leben.«

Zuwanderer, die im Ruhrgebiet leben und sich an dem Projekt beteiligen möchten, können sich gern telefonisch unter: 02362/ 452 79 an das Jüdische Museum Westfalen wenden. Svetlana Jebrak ist per E-Mail unter der Adresse jebrak@hotmail.com zu erreichen.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025