Speisegesetze

Geistige Nahrung

von Rabbiner Walter Rothschild

Im 3. Buch Moses 11 lesen wir mehrere Listen, über die Dinge, die wir nicht essen dürfen. Oj! Die Listen sind lang, sogar sehr lang, auch wenn heute nicht mehr alle hebräischen Tiernamen richtig zu verstehen sind. Es bleibt in vielerlei Hinsicht ein Rätsel, warum Juden dieses essen, aber jenes nicht. (Natürlich gibt es viele Juden, die nur jenes essen, und zwar aus Prinzip, um zu zeigen, wie emanzipiert sie sind! Andere wiederum essen jenes nur insgeheim und geben in der Öffentlicheit vor, streng koscher zu essen.)
Sorgfältig und systematisch werden Säugetiere, Geflügel und Wassertiere aufgelistet. Fische müssen echte Fische sein, nicht Tiere, die zufälligerweise im Wasser leben.
Warum ist es so wichtig, was man isst? Ist man, was man isst? So interpretieren die Rabbiner diese Regeln. Denn, mal ganz ehrlich: Obwohl bestimmte Tiere und Tierarten tabu sind, sagt keiner, dass sie giftig seien oder man sie nicht essen könne. Irgendwo auf unserem Planeten gibt es Menschen, die alles essen werden.
Wenn ich in Schulen gehe, um über das Judentum zu sprechen, taucht häufig die Frage auf, warum »die Juden« kein Schweinefleisch essen. Ich frage dann zurück, wie viele der anwesenden Schüler wohl bereit wären, Frösche oder Schnecken zu essen. Sie reagieren fast immer mit: »Ih, wie eklig!« Und dann erzähle ich, dass Deutschland eine Grenze teilt mit einem anscheinend zivilisierten Nachbarland, in dem solche Tiere auf dem Speiseplan stehen. Wir leben auf einem Kontinent, auf dem viele Leute gern Pferd essen oder Schwein, oder sogar Kaninchen – aber sehr wenige genießen freiwillig Mäuse, Schlangen oder Maulwürfe. Außer im Krieg und in Zeiten großer Hungersnot, dann brechen manche diese Tabus. (Oder in blöden Fernsehshows, in denen Menschen unter der Not leiden, berühmt zu sein.)
Die Listen mit den tabuisierten Speisen in der Tora sind keine medizinischen Hinweise. Sie haben nicht den Körper im Blick, sondern sie sind Nahrung für die Seele. Man kann behaupten, eine Diät ohne bestimmte Tierarten ist gesünder. Vegetarier werden sagen, eine Diät ganz ohne Tiere ist das Beste. Indem wir als Volk definieren, was wir essen dürfen und was nicht, begrenzen wir auch die Möglichkeiten, wo und mit wem wir essen und welche Einladungen wir wahrnehmen können.
Dass manche Tiere tabu sind, wird noch deutlicher dadurch, dass nicht nur ihr Verzehr, sondern jeglicher Kontakt sogar mit den toten Tieren verboten ist. Alles macht »tameh«, unrein. Wer sie berührt, darf nicht in der Gesellschaft leben, bis die Unreinheit wieder aufgehoben ist. Diese Tiere sind zwar auch ein Teil der Schöpfung Gottes, und es kann sein, dass andere Tiere sie fressen – und sogar manche Menschen sie essen. Wir aber nicht.
Geht es darum, Raubtiere sowie Jagd- und Raubvögel zu vermeiden und nur friedliche Wiederkäuer zu uns zu nehmen? Das kann sein. Aber es wird hier nicht gesagt.
Ich denke, jeder von uns hat eine Lieblingsspeise, und auch Dinge, die er nicht gern isst. Viele Kinder tun sich schwer mit manchem Gemüse ... Einige lieben Fisch, doch der Kopf darf nicht mehr daran sein. Ich persönlich finde zum Beispiel Meeresfrüchte und Hummer überhaupt nicht verführerisch und kann problemlos auf sie verzichten. Doch der Duft aus manch einem Restaurant lässt mir das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dann muss ich mich schnell daran erinnern, wieder im 3. Buch Moses, Kapitel 11 zu blättern, um mir ins Gedächtnis zu rufen, warum ich dort nichts bestellen soll ...

Der Autor ist Landesrabbiner von Schleswig-Holstein.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025