Zusammenarbeit

Geförderte Geschäfte

Geförderte Geschäfte

Deutsch-israelische Zusammenarbeit bei marktnaher Forschung

von Wladimir Struminski

Im Zeitalter der High-Tech-Wirtschaft erwartet man von Forschern, daß sie nicht nur Erkenntnisse gewinnen, sondern auch gewinnbringende Produkte entwickeln. Marktorientierte Forschung und Entwicklung bestimmt zunehmend auch die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Israel und Deutschland. Neue Technologien seien ein wichtiger Ansatz für den Ausbau der deutsch-israelischen Wirtschaftskooperation, betonte 2005 etwa der damalige Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement.
Daher ist der Beitrag von Unternehmen zum wissenschaftlichen Austausch gefragt. Der Förderung gemeinsamer Forschungsvorhaben von deutschen und israelischen Unternehmen dient eine vor fünf Jahren getroffene, aber erst ab 2002 mit Leben erfüllte Vereinbarung. Wollen ein deutsches und ein israelisches Unternehmen gemeinsam forschen, können beide Fördermittel beantragen. In Israel ist die Adresse das Industrieministerium. In Deutschland kommen für die Hilfe – bis zu 50 Prozent des Gesamtaufwands – mehrere Dutzend Stellen in Frage. Als Vermittler für deutsche Firmen, die Kooperationspartner suchen, dient das Internationale Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In Israel ist es das Industriezentrum für Forschung und Entwicklung MATIMOP.
Bisher, so eine vom israelischen Industrieministerium vorgelegte Statistik, wurden 22 deutsch-israelische Kooperationsprojekte gefördert. Allerdings, so Raul Gol- demann, bei MATIMOP als Direktor für technologisch-industrielle Zusammenarbeit zwischen Israel und Deutschland tätig, handele es sich um aufwendige Mehrjahresprojekte. Mit einem Gesamtwert von 47 Millionen Euro sei der Umfang der Vorhaben nicht zu verachten. Eli Opper, Chefwissenschaftler des Industrieministeriums, ist jedenfalls zufrieden. Die Vereinbarung sei ein Stützpfeiler der technologischen Kooperation. Der Zusammenarbeit mit deutschen Firmen komme aus israelischer Sicht große Bedeutung zu. Zum einen gehöre Deutschland zu den weltweit führenden Forschungsstandorten. Zum anderen sei es ein Tor zum europäischen Markt. An Israel schätzen deutsche High-Tech-Manager auch die gute Verbindung mit den USA.
Zu den Kooperationsgebieten gehören Biotechnologie, Informationstechnik, Nanotechnologie sowie Wasser- und Umwelttechnik. Allerdings schöpft der bestehende Rahmen das Potential nur zum Teil aus. Angesichts des komplizierten deutschen Fördersystems entstehen leicht Planungsstaus. So führte reges Interesse an gemeinsamen Biotechnologieprojekten dazu, daß die in Deutschland bis 2007 bereitstehenden Mittel schnell verplant waren. Zwar wurde eine Lösung gefunden für eine neue Projektrunde ab 2006. Aber der Fall zeigt, daß sich die Kooperation den Weg zum Erfolg oft durch den Finanzengpaß bahnen muß.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025