Berlin

Gedenken an Überfall auf Polen

Beim Einmarsch deutscher Truppen in Polen am 1. September 1939 beseitigen Soldaten der deutschen Wehrmacht einen Schlagbaum. Foto: picture-alliance/ dpa

Zum 84. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen am 1. September finden in Berlin Gedenkveranstaltungen statt. So werden Außenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (beide Grüne) am einstigen Standort der Kroll-Oper im Berliner Tiergarten erwartet, wie die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und das Deutsche Polen-Institut am Mittwoch in Berlin als Veranstalter mitteilten.

Dabei solle an die Geschichte erinnert und die Frage nach der Verantwortung für »die deutschen Verbrechen, ihre Opfer und die gezielten Zerstörungen« gestellt werden. Am 1. September 1939 griff die deutsche Wehrmacht die Republik Polen an und löste damit den Zweiten Weltkrieg aus.

Mord und Raub »Damit begannen sechs Jahre, in denen Polen geteilt, ausgeplündert und zerstört wurde«, heißt es in der Einladung. Millionen polnischer Kinder, Frauen und Männer seien Opfer von Mord, Raub, Deportationen und Zwangsarbeit geworden.

Im Berliner Volkspark Friedrichshain lädt für den 1. September das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg zu einem stillen Gedenken am Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten ein. Bei beiden Veranstaltungen sind Vertreter der polnischen Botschaft anwesend. epd

Fernsehen

»Das Schweigen«

Die preiswürdige Dokumentation des Bayerischen Rundfunk erinnert an die Opfer der Schoa – und sollte in Schulen und Bildungseinrichtungen ein fester Bestandteil des Lehrplans werden

von Maria Ossowski  16.10.2024

Baden-Württemberg

Jüdisches Mosaik in Karlsruhe beschädigt

War es ein Unfall, Vandalismus oder eine gezielte Tat?

 15.10.2024

80. Jahrestag

Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert an ermordete KZ-Häftlinge

Auch mehrere Kinder und Enkel von Opfern nahmen teil

 14.10.2024

Zahl der Woche

Unsere Zahl der Woche

Fun Facts und Wissenswertes

 11.10.2024

Kulturgeschichte

Erfundene Tradition

Wie das Dirndl zuerst jüdisch und dann nationalsozialistisch wurde

von Karin Hartewig  11.10.2024

Berlin

Wanderwitz: AfD »lebt ein völkisch-rassistisches Menschenbild«

Die rechtsextreme Partei vertrete »ihr Ziel der sogenannten Remigration ganz offen«, sagt der SPD-Abgeordnete

 11.10.2024

7. Oktober 2023

Baerbock betont Israels Recht auf Selbstverteidigung

»Wir stehen an Eurer Seite«, sagt die Außenministerin in Richtung Israel

 06.10.2024

Interreligiöser Dialog

»Jede Klasse ist da sehr verschieden«

Muslime und Juden gehen im Rahmen des Projekts »Meet2Respect« gemeinsam an Berliner Schulen

 05.10.2024

Terror

NRW erhöht Schutz jüdischer Einrichtungen

Der Innenminister reagiert auf den Großangriff des Iran auf Israel mit einem Erlass

 02.10.2024