60 Jahre Israel

Geburtstagsempfang im Garten

Noch am Vormittag war es bewölkt, doch am Abend spielte das Wetter mit, als Israels Botschafter in Deutschland, Yoram Ben-Zeev, zum Sommerfest einlud. Im Garten der Botschaft in Schmargendorf hatten sich bei strahlendem Sonnenschein etwa 1.200 Gäste aus Politik, Kultur und Medien eingefunden. Der offizielle Anlass war der 60. Geburtstag des Staates Israel, doch ein ebensolcher Grund zu feiern war der erste Berliner Sommer für Ben-Zeev und seine Frau Iris. Der Diplomat präsentierte sich denn auch in bester Laune, als er Hunderte von Händen schüttelte und seine Grußworte an alle Anwesenden richtete – erstmals in deutscher Sprache.
Die »Mendelssohn Players«, eine Gruppe in Deutschland lebender israelischer Musiker, spielten einen Auszug aus Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 2 und einige beliebte israelische Volkslieder.
Unter den Gästen waren die Bundesminister Wolfgang Schäuble, Annette Schavan und Wolfgang Tiefensee, die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Thüringen, Günther Oettinger und Dieter Althaus, Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher, der Erzbischof von Berlin, Georg Kardinal Sterzinsky, sowie der Landesbischof von Bayern, Johannes Friedrich. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm ließ sich ebenso blicken wie die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Lala Süsskind, und der Generalsekretär des Zentralrats der Juden, Stephan J. Kramer. Verlegerin Friede Springer und Springer-Chef Mathias Döpfner hatten das zeitgleich stattfindende BILD-Pressefest vor-
zeitig verlassen, um an dem Botschafter- empfang teilzunehmen. Ferner am Büfett: der Schauspieler Michael Degen, die Schriftstellerin Inge Deutschkron und der Fernsehmoderator Cherno Jobatey, letzterer wie immer in Turnschuhen.
Trotz des guten Wetters und der noch nicht erschöpften Weinvorräte lichteten sich die Reihen der Gäste ab 20 Uhr. Galt es doch, rechtzeitig zum EM-Halbfinalspiel Spanien gegen Russland vor dem Bildschirm zu sitzen. Ingo Way

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025