Gehörlos

Gebote und Gebärden

von Christine Schmitt

Stille. Die wenigen Anwesenden sind verstummt und verfolgen gebannt den lautlosen Dialog in der Synagoge Münstersche Straße. »Habe ich das richtig ver-
standen?«, fragt der Sohn mit den Händen noch einmal den Vater, Fred Friedman. Denn Friedman, Rabbiner aus den USA, ist gehörlos.
Zu Pessach kam er nach Berlin, um eine Sederfeier von Chabad Lubawitsch zu leiten und sie somit auch Gehörlosen aus aller Welt erlebbar zu machen. »Es war ei-
ne Herausforderung und ich war doch sehr aufgeregt«, sagt er in Gebärdensprache und schaut seinen Sohn an, der diese Worte dann in die Lautsprache übersetzt. Aber es sei eine wunderschöne Zeremonie mit etwa 30 Gehörlosen aus Italien, Schweiz, Brasilien, Mexiko und anderen Ländern und über 500 Hörenden gewesen, so der Rabbiner. Die Menschen hätten den Abend sehr genossen, ergänzt Rabbiner Yehuda Teichtal von Chabad Lubawitsch. Die Idee zu dieser besonderen Seder hatte Friedman gemeinsam mit Mark Zaurov, selbst gehörlos und Gründer der »Interessengemeinschaft Gehörloser jüdischer Abstammung in Deutschland«.
Fred Friedman wirkt gespannt und in-
teressiert. Seinen Gesprächspartner beobachtet er sehr genau. »Natürlich«, sagt Friedman, wäre sein Leben anders verlaufen, wenn er mit Gehör auf die Welt gekommen wäre. Dennoch, so der 60-Jährige, führe er auch als tauber Mensch ein zufriedenes Leben. Immerhin sei er »sehr glück-
lich seit 36 Jahren verheiratet«, habe zwei Söhne, drei Töchter und Enkelkinder. Au-
ßerdem sei er ebenfalls beruflich sehr ausgefüllt, denn er arbeitet noch in einer Bi-
bliothek, erzählt der Rabbiner.
Geboren wurde er in Wien. Sein Vater hatte die Schoa überlebt, und es hielt ihn nicht viel in seinem Heimatland Österreich. Über Umwege kam die Familie schließlich nach Baltimore/USA. Dort besuchte er eine Einrichtung für hörbehinderte Kinder und widmete sich sonntags intensiv dem jüdischen Lernen. Als er zehn Jahre alt war, wurde sein einziger Bruder geboren, der ebenfalls taub ist.
Nach seinem Schulabschluß studierte Friedman Politikwissenschaften – an einer Universität für Gehörlose. 1969 legte er sein Examen ab und begann, in einer Bibliothek zu arbeiten. Zusätzlich lernte er nahezu jeden Abend in einer Jeschiwa, wo er später als Rabbiner ordiniert wurde.
Heute leitet er für gehörlose Menschen Gottesdienste und Feiern und er unterrichtet sie. »Ich möchte auch die Menschen unterstützen, die aufgrund ihrer Behinderung wenig über ihre Religion wissen.« Denn etliche fühlten sich ausgeschlossen und kämen deshalb nur selten in die Synagogen und zu den jüdischen Gemeinschaften. Die meisten tauben Menschen fühlen sich isoliert. Auch Friedman kennt dieses Gefühl, denn wenn er keinen Gebärdendolmetscher an seiner Seite hat, sei auch er ausgeschlossen.
Die erste Sprache, die sie gelernt haben, sei die Sprache ihres Vaters gewesen, sagen sein Söhne Ari und Shimon. Erst dann lernten sie Englisch. Aber das sei nichts Besonderes für sie, sagen die Söhne, die ihn auf seiner Reise nach Berlin begleiten. Auf ihren »starken Vater« seien sie besonders stolz, meinen sie unisono.
In Deutschland sei es schwerer, als jüdischer Gehörloser zu leben, als in seiner amerikanischen Heimat, so Fred Friedman. »Das Angebot bei uns ist viel größer und es gibt viel mehr Organisationen.« Etwa 5.000 gehörlose Juden lebten in seiner Heimat, in der Bundesrepublik hingegen um die 100. Diese Sederfeier soll nur der Anfang gewesen sein, denn sie wollen in Kontakt bleibe

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025