Schabbat

Gebetbuch zur Begrüßung

von Christine Schmitt

Der kleine David war das mit Abstand jüngste Neumitglied des Gemeinde, das während des Gottesdienstes in der Synagoge Pestalozzistraße begrüßt wurde. Ganz entspannt verfolgte der wenige Monate alte Junge im Arm seiner Mutter erst den Gottesdienst und dann, wie sie für ihn einen Siddur entgegennahm. »Es war eine sehr, sehr feierliche Atmosphäre«, meinten seine Eltern später.
Auch für Rabbiner Chaim Rozwaski war es »ein ganz besonderer Schabbat«. Denn es konnte nicht nur der achte Tag des Chanukkafestes gefeiert, sondern eben auch viele neue Mitglieder der Gemeinde willkommen geheißen werden. Schließlich gehe es bei der historischen Chanukka-Geschichte um die Wahrung der jüdischen Identität, die Ausübung der Religion. Und diese Gedanken stünden auch hinter dieser Geste, sagte der Rabbiner. Die Männer erhielten Gebetsschals (Tallitot), während die Frauen Gebetbücher (Siddurim) bekamen. »Ich freue mich, sie alle begrüßen zu können«, meinte Rozwaski.
Eine von den Neumitgliedern ist Lidia Gorshkova. »Es war eine wunderschöne Zeremonie«, sagte sie. Sie stamme aus der ehemaligen Sowjetunion und sei nun froh, nach Deutschland und schließlich nach Berlin gekommen zu sein.
»Ich war erst zweimal in dieser Synagoge«, sagte Benjamin Goldberg. Das sei nun das dritte Mal und er sei sehr beeindruckt. Stolz hält er seinen Tallit unter dem Arm. Seit zwei Monaten lebt der Rentner mit seiner Frau in Berlin. Fünf Jahre lang hatte das Ehepaar auf die Erlaubnis warten müssen, endgültig ihre Heimat Lemberg in der Ukraine verlassen zu dürfen und hierher zu kommen. Aber die deutsche Sprache falle auch ihm noch sehr schwer, sagte er. »Ich bin aus Bayern«, erzählte eine 56-jährige Frau. Sie sei vor 30 Jahren aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland umgezogen und nun erst nach Berlin gekommen. »Es ist schön, auf so eine nette Art und Weise die anderen Gemeindemitglieder kennenzulernen«, meinte sie. Die Idee stammt von Rabbiner Rozwaski. Alle Neumitglieder, die im vergangenen Jahr in die Jüdische Gemeinde zu Berlin aufgenommen wurden, waren schriftlich eingeladen worden. »Das mache ich schon seit fünf oder sechs Jahren immer zur Chanukkazeit.«
Mehr als 160 Neumitglieder erfuhren so von diesem besonderen Gottesdienst mit anschließendem Kiddusch. »Sie kommen aus ganz verschiedenen Regionen, aus anderen Teilen Deutschlands, aber auch aus Israel, Südamerika und aus den Ländern der ehemaligen UdSSR.« In diesem Jahr war der Rabbiner mit dem Termin nicht ganz glücklich, da die Schulferien bereits begonnen hatten und etliche schon verreist waren. Dennoch waren rund 60 Menschen seiner Einladung gefolgt.
Zwei Beter der Pestalozzistraße hatten die Tallitot gespendet, die Synagoge gab die Siddurim. »Ich freue mich über jedes neue Gesicht in der Synagoge«, sagt Michail Rebo, einer der Spender. »Die Wege zum Judentum sollen für alle offen sein«, so Rebo. »Es geht auch darum, deutlich zu machen, dass die Synagogen Mittelpunkt der Gemeinde sind«, meinte Rabbiner Rozwaski. Er glaubt, dass die Synagogen größere Anstrengungen unternehmen sollten, das den Menschen deutlich zu machen. »In dieser Hinsicht soll die Gemeinde die Gotteshäuser unterstützen.« Man solle nicht Konkurrenz schaffen zwischen nicht religiösen und religiösen Aktivitäten. »Wir sind eine Kultusgemeinde und keine Kulturgemeinde. Der Schwerpunkt ist unsere Religion.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025