Tel Aviv

Ganz in Weiß

Auf dem Rothschild-Boulevard gehen Pärchen spazieren, ganz in Weiß und in der Mode der 20er-Jahre gekleidet. Darsteller geben mit Darbietungen und Lesungen einen Eindruck in die Kultur und Arbeit einiger Denker und Dichter der damaligen Zeit. Vor riesigen historischen Schwarz-Weiß-Fotos posieren junge Leute und spielen unterschiedliche Alltagssituationen nach. Oldtimer fahren durch die Straßen, Kutschen nehmen Passagiere auf.
Tel Aviv feierte von Mittwochabend bis zum frühen Donnerstagmorgen der vergangenen Woche bei der »Laila Lawan« (Weiße Nacht) sich und seine Geschichte. Seit 2003 wird Tel Aviv als »Weiße Stadt« in der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes geführt. Die Küstenmetropole verfügt über ein einmaliges architektonisches Ensemble von 4.000 Bauten im Bauhaus-Stil. Seit sie diese Auszeichnung erhielt, feiert sie je-
weils im Frühsommer ein Kulturfestival. Die »Laila Lawan« dauert 24 Stunden. In diesem Jahr, im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen Tel Avivs an manchen Orten sogar noch etwas länger. Das vielfältige Angebot lockte Tausende Menschen auf die Plätze, Boulevards und an den Strand.
Für Kunstliebhaber hatten Museen und Galerien bis tief in die Nacht geöffnet. Bauhaus-Interessierte konnten an ausgedehnten Führungen teilnehmen. In der Fußgängerzone Nahalat Binyamin stellten Künstler ihre Arbeiten aus. An verschiedenen Plätzen der Stadt gaben Bands Live-Konzerte. Auf dem Bialik-Platz war ein Freiluft-Café im Stil der 20er-Jahre eingerichtet. Junge Israelinnen, als Zeitungsjungen verkleidet, gingen von Tisch zu Tisch und verteilten den Nachdruck der Zeitung »Ha Zwi« von 1909, dem Gründungsjahr von Tel Aviv.
Tel Avivs Bürgermeister Ron Huldai gab als Flötist eine Kostprobe seines musikalischen Könnens im Garten der Templerkolinie »Sarona«. Die wohl überraschendste »Performance« während des Konzertes war aber ein Heiratsantrag vor Tausenden von Menschen. Die Gefragte, eine Sängerin, war im ersten Moment offensichtlich völlig sprachlos. Nachdem sie ihre Fassung wiedergefunden hatte, erlöste sie ihren Zu-
künftigen und das gespannte Publikum mit einem »Ja«. Die beiden jungen Tel Aviver werden bald unter die Chuppa treten. Ganz in Weiß. Gundula M. Tegtmeyer

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025