Jüdisch-katholische Dialog

Funkstille

von Micha Brumlik

Die katholische Kirche hat sich ehrlich gemacht. Und es war kein Geringerer als Kardinal Walter Kasper, im Vatikan zuständig für die Beziehungen zum Judentum, der diesen Schritt gegangen ist. Mit seinem Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über die erneuerte lateinische Karfreitagsfürbitte hat der Theologe nun offi- ziell bestätigt, was zuvor hinter einem Wust halbherziger Dementis, relativierender Kommentare und nebulöser Hinweise verborgen war: Dass die von Benedikt XVI. verfügte Liturgie tatsächlich die Juden zur Menschengruppe mit verfinstertem Herzen erklärt. Der Kardinal hat es zudem gewagt, die nicht einmal besonders harschen Reaktionen von Rabbinern, jüdischen Laien und Intellektuellen gönnerhaft als »weithin nicht rational, sondern emotional begründet« zu bezeichnen. Zudem weist er daraufhin, dass dabei nicht Überempfindlichkeit am Werk sei, sondern es sich um eine berechtigte Reaktion angesichts der Geschichte des christlichen Antijudaismus bis hin zum Holocaust handele.
All diese Aussagen sind gewiss nicht ohne päpstlichen Segen gemacht worden. Warum also hat Benedikt XVI. die Aufforderung »Lasst uns auch beten für die Juden. Dass unser Gott und Herr ihre Herzen erleuchte, damit sie Jesus Christus erkennen, den Heiland der Menschen« genehmigt? Die Fürbitte sei im Ganzen des Neuen Testaments begründet und spreche nur aus, »was schon bisher als selbstverständlich vorausgesetzt, aber offensichtlich nicht hinreichend thematisiert wurde«. Zudem sei das Gebet, schreibt Kasper, kein Aufruf zur (aktiven) Judenmission. Theologisch allerdings gelte mit dem Apostel Paulus: »Gott hat aber den Großteil seines Volkes mit Ausnahme eines heiligen Rests wegen dessen Unglauben verstockt. Die Verstockung der Juden gereicht den Heiden zum Heil. (…) Wenn die Fülle der Heiden in das Heil eingeht, wird ganz Israel gerettet werden.« Das Eintreten aller Völker in die Kirche werde schlussendlich also den Juden zum Heil gereichen und »für die Welt den eschatologischen Frieden« bringen.
Was ist dem zu entgegnen? Es stimmt: Durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965), die von Papst Paul VI. neu formulierte, judenfreundlichere Karfreitagsfürbitte im normalen Ritus und das Engagement von Johannes Paul II. wurde der be- gründete Anschein erweckt, als sei die Kirche auch von sublimierten Formen des Antijudaismus abgerückt. Deshalb ist eine enttäuschte Reaktion auf eine durch das Han- deln von Kirche und Päpsten über Jahrzehnte anders gehandhabte Praxis keineswegs »irrational«. Irrational wäre es gewesen, hätten Juden die Änderung umstands- los akzeptiert. Ohne die grundlegenden Änderungen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wäre der jüdisch-katholische Dialog niemals so weit gediehen, wie es bis vor Kurzem der Fall war. Ist es angesichts des (vermeintlich) guten Klimas nicht geradezu abwegig, in der Fürbitte einen Missionsaufruf zu sehen? Sicherlich – wenn man sich unter »Mission« das Verteilen von finanziellen Wohltaten, das aggressive Zugehen auf religiös ungebildete jüdische Immigranten aus der ehemaligen Sowjetunion sowie das Drucken und Verteilen von Traktätchen vorstellt.
Tatsächlich missioniert die katholische Kirche so nicht. Aber sie will mit der erneuerten lateinischen Liturgie missionieren lassen, und zwar von Gott selbst. Entgegen dem Vertrauen auf Gottes Allmacht am Ende der Tage bittet ihn die katholische Kirche schon heute darum, zum geistig-geistlichen Judenmissionar zu werden. Das ist jedoch, wenn auch mit etwas taktvolleren Mitteln, nichts anderes als ein Aufruf zur Mission. Und nicht nur das. Kardinal Kasper erwartet von jüdischen Freunden auch, dass sie von ihrem Glauben Zeugnis ablegen und damit von ihren Gründen, Jesus von Nazareth weder als Messias noch als Sohn Gottes (und damit als Gott) anzuerkennen. Das kann der Kardinal gerne haben. Ein Blick in die Tageszeitung reicht in der Regel aus, um die Unerlöstheit der Welt zu dokumentieren.
Ist auf einer solchen theologischen Basis der viel beschworene jüdisch-katholische Dialog noch möglich? Nein. Zumindest gilt das für die offizielle Ebene. Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat bereits erklärt, das Gespräch mit der katholischen Kirche vorerst auszusetzen. Zu Recht.
Und wie kann es jenseits offizieller Kontakte weitergehen? Derzeit eröffnen sich zwei einander nicht ausschließende Möglichkeiten: Die eine ist der Weg theologisch anspruchsloser humanitärer Allianzen gegen Armut, Unterdrückung und Not. Der andere mögliche Weg, nennen wir ihn den der respektierten Verschiedenheit, führt zurück zu den Quellen, in die Geschichte und folgt dabei den Vorgaben von religionsgeschichtlicher Forschung sowie streng argumentierender Religionsphilosophie. Womöglich gelingt es auf diese Art und Weise, in den nächsten Jahrzehnten die jetzt von der katholischen Kirche so schroff herausgestellten Differenzen so weit zu klären und zu verstehen, dass sie wenigstens nicht mehr kränkend wirken.

Der Autor war jahrelang jüdischer Vorsitzender des Arbeitskreises »Juden und Christen« beim Deutschen Evangelischen Kirchentag und wirkt gelegentlich im Arbeits- kreis »Juden und Christen« beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken mit.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025