Gemeinderabbinerin

Für die Beter

Risto Tähtinen geht im Flur im Gemeindehaus an der Fasanenstraße hin und her. Immer wieder schaut er in Richtung Tür, hinter der die Repräsentanten in einer geschlossenen Sitzung diskutieren. »Ich hoffe, dass Gesa Ederberg die Stelle bekommt und bei uns Rabbinerin wird«, murmelt das Vorstandsmitglied der Synagoge Oranienburger Straße. Alle Gabbaim des Gotteshauses hätten sich für die 38-Jährige ausgesprochen, meint er. Er muss noch lange warten, bis eine Entscheidung bekannt gegeben wird. Doch dann ist es offiziell: mit zwölf Ja-Stimmen votieren die Gemeindevertreter am Mittwoch vergangener Woche für die Rabbinerin. Die Stelle ist erst einmal auf zwei Jahre befristet.
»Ich bin natürlich sehr glücklich, dass sich viele der Repräsentanten für mich entschieden haben«, sagt Gesa Ederberg. Sie wird den egalitären Gottesdienst der Synagoge weiterführen. Vor allem junge Familien möchte sie an der Oranienburger Straße erreichen. Sie will Kindergottesdienste einführen, aber auch Jugendliche und junge Erwachsene sollen sich angesprochen fühlen und es soll ein sozialer Ort für Beter entstehen. In einem speziellen Unterricht sollen Gottesdienstthemen wie Ethik und Halacha erarbeitet werden.
Seit den Hohen Feiertagen amtiert die Rabbinerin bereits in der Synagoge, allerdings auf Honorarbasis. Zwischen 30 bis 80 Beter kämen regelmäßig, meint Ederberg. Im September hatte die Jüdische Gemeinde zu Berlin die halbe Rabbinerstelle ausgeschrieben und sie sei die einzige Bewerberin gewesen, sagt die 38-Jährige.
Gesa Ederberg wuchs in einem protestantischen Elternhaus auf, sie konvertierte vor 15 Jahren zum Judentum. In Tübingen fing sie nach dem Abitur ein Physikstudium an, es folgten Theologie und schließlich Judaistik. Am konservativen Schechter-Institut in Jerusalem studiert die Mutter von Zwillingen schließlich vier Jahre lang und erhielt 2002 erhält ihre Ordination.
Nach Deutschland zurückgekehrt erhielt sie eine Stelle in der oberpfälzischen Gemeinde Weiden – als zweite Rabbinerin in Deutschland. »Schweren Herzens« hat sie dort inzwischen gekündigt. »Es war wegen der Entfernung doch keine Dauerlösung«, sagt Ederberg.
Als Geschäftsführerin für Masorti Berlin wird sie weiterhin tätig sein. Den Verein zur Förderung der jüdischen Bildung und des jüdischen Lebens hat sie in dieser Stadt mit aufgebaut.
»Sie ist die erste Rabbinerin in der Jüdischen Gemeinde Berlins seit Regina Jonas, also seit über 60 Jahren«, sagt Benno Bleiberg, Mitglied des Gemeindeparlaments und Gabbai am Fraenkelufer. Er begrüßt die Einstellung von Gesa Ederberg. »Aber für die Synagogen Fraenkelufer und Rykestraße wird es nun noch schwieriger, einen Rabbiner zu finden, da es ja nur noch um eine halbe Stelle geht«, glaubt er. »Eine Rabbinerin oder eine Kantorin sind für uns indiskutabel«, sagt Renate Israel, ehemaliges Vorstandsmitglied Synagoge Rykestraße. Sie seien da konservativer als in der Oranienburger Straße. Aber ein Kandidat sei für die Beterschaft Rykestraße nicht in Sicht, bedauert sie. Christine Schmitt

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025