Köln

Für alle

Nicht alle Städte sind mit den Stolperstein-Aktionen des Kölner Künstlers Gunther Demnig einverstanden. So lehnt es München beispielsweise kategorisch ab, Stolpersteine zu verlegen. Man sei in München angefeindet worden, als man an den ersten Ministerpräsidenten Kurt Eisner mit einer Erinnerungstafel, die im Boden eingelassen wurde, gedachte. »Monarchen würden in den Denkmälern aufs Pferd gehoben, ein jüdischer Demokrat aber so erniedrigt«, schrieb Münchens Oberbürgermeister Christian Ude 2004 als Begründung für die Ablehnung der Stolpersteinverlegung. Das Schicksal werde mit Füßen getreten, argumentiert die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, die auch Präsidentin der Münchener Israelitischen Kultusgemeinde ist.
Ganz anders verhält es sich in Köln. Hier sind mittlerweile 1.400 dieser Messing-Namenstäfelchen verlegt worden. Viele Kölner sehen in ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Schicksal der Personen auseinanderzusetzen, an die sie erinnern. Jugendliche initiieren Stolperstein-Verlegungen und sammeln Geld. Gleichzeitig erforschen sie den Lebenslauf und das Schicksal der Namensgeber.
Mit der Zunahme der Erinnerunsplaketten ist auch das Interesse gewachsen, mehr über die von den Nazis deportierten und verfolgten Menschen zu erfahren. Das Kölner NS-Dokumentationszentrum hat das Interesse aufgegriffen und die Daten von 1.400 Kölnern in eine Datenbank aufgenommen, die kürzlich vorgestellt wurde. Im Internet lassen sich unter www.nsdok.de jetzt Namen, Adressen, Stadtteile, Deportationsorte und Anlaß der Verfolgung recherchieren. In einem weiteren Schritt plant das NS-Dokumentationszentrum Fotos und Daten mit Kurzbiographien der Opfer sowie Informationen zu der Geschichte der Häuser, in denen sie gelebt haben, zu erstellen.
Inzwischen werden in ganz Deutschland weiter Stolpersteine verlegt. So unter anderem am 17. und 19. Juli im fränkischen Würzburg und Schnaittach. Die Daten der ermordeten Schnaittacher Juden hatten Schüler der neunten Klasse der Hauptschule mit Unterstützung des jüdischen Museums ermittelt.
Am 24. Juli werden Messingplatten in Bürgersteigen der thüringischen Stadt Suhl verlegt. Nach Nordhausen, Gotha und Bleicherode ist Suhl die vierte Stadt in Thüringen, die sich an dem 1996 bundesweit gestarteten Projekt des Kölner Bildhauers Gunther Demnig beteiligt. Inzwischen wurden nach Demnigs Angaben etwa 8.000 Stolpersteine in 160 Städten verlegt. hso

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024