Tim Uppal

Fünf Minuten mit Tim Uppal über Kanada, den Holocaust und eine Gesetzesinitiative

Mister Uppal, Sie haben kürzlich einen Gesetzentwurf über die Errichtung eines Nationalen Holocaust-Mahnmals ins kanadische Parlament eingebracht. Wie kamen Sie darauf?
Die Idee stammt eigentlich von der Studentin Laura Grosman (21), einer Enkelin von Holocaust-Überlebenden. Als ich zu entscheiden hatte, welches Projekt ich als sogenanntes »Private Member’s Bill«, als Gesetzesinitiative eines einzelnen Abgeordneten, ins Parlament einbringen sollte, gefiel mir diese Idee. Ich glaube, es ist wirklich wichtig für Kanada, ein Nationales Holocaust-Mahnmal zu haben.

Haben Sie Unterstützung über Ihre eigene Partei hinaus?
Ja, auch die Oppositionsparteien unterstützen uns, allen voran Irwin Cotler von der Liberalen Partei, der früher Präsident des Canadian Jewish Congress war. Ebenso unterstützt Judy Wasylycia-Leis von der New Democratic Party das Vorhaben. Und wir stehen in Kontakt mit dem Bloc Quebecois.
Warum haben Sie die Initiative ergriffen?
Kanada hat bisher kein Holocaust-Mahnmal. Aber ich glaube, wir brauchen eins. Es ist wichtig als Symbol für das Schreckliche, das passiert ist, aber auch als Symbol dafür, dass Kanadier sich gegen Gräueltaten dieser Art stellen.

Es geht also nicht nur um den Blick in die Vergangenheit, sondern auch um den in die Zukunft?
Absolut. Ich bin kein Jude, aber es ist wichtig für mich als Kanadier, dass wir uns an den Holocaust erinnern und daran, dass wir dagegen gekämpft haben. Und dies werden wir auch in Zukunft tun.

Sie selbst sind Sikh. Wie hat Ihre Gemeinde auf die Initiative reagiert?
Positiv. Ich habe mit etlichen Leuten gesprochen, die sich zustimmend äußerten. Wir Sikhs in Kanada haben gute Beziehungen zur jüdischen Gemeinde. So hatten wir die jüdische Gemeinde auf unserer Seite, als wir vor dem Obersten Gericht für das Recht stritten, den Kirpan, unser zeremonielles Schwert, tragen zu dürfen. Anwälte einer jüdischen Organisation waren dem Verfahren beigetreten und argumentierten zu unseren Gunsten. Umgekehrt haben Sikh-Anwälte die jüdische Gemeinde in einem Verfahren vor dem Obersten Gericht unterstützt.

In Ihrem Gesetzentwurf verweisen Sie nicht nur auf die Ermordung von sechs Millionen jüdischen Männern, Frauen und Kindern, sondern auch auf die Vernichtung anderer Minderheiten und Schutzbedürftiger.
Es geht um die jüdischen Opfer, um Sinti und Roma, um Behinderte, um Homosexuelle. Es geht um die Vorstellung eines Führers, der Minderheiten attackiert und versucht, sie auszulöschen. Dies zu erkennen, ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Leute wie Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad auf der Weltbühne stehen und den Holocaust leugnen. In dieser Zeit ist es wichtig, dass Kanada ein Mahnmal erhält, mit dem der Holocaust anerkannt wird.
Wie ist Ihre persönliche Beziehung zum Land Israel?
Ich hatte im Sommer mit einer Parlamentarierdelegation die Gelegenheit zu einem ersten Besuch. Dabei habe ich ein Gefühl bekommen für die Probleme, die Israel mit seinen Nachbarn hat und wie komplex dieses gesamte Umfeld ist. Das Land hat einen schweren Weg vor sich.

Wie geht es nun mit Ihrem Gesetzentwurf weiter?
Ich hoffe, dass wir in den nächsten Monaten darüber abstimmen und dann in parlamentarischen Ausschüssen weiter beraten, sodass das Gesetz im nächsten Jahr verabschiedet werden kann. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass das Mahnmal dann binnen drei Jahren errichtet werden soll. Die Regierung wird Land für das Mahnmal bereitstellen, das Denkmal selbst aber soll aus Spenden finanziert werden.

Mit dem konservativen Abgeordneten im kanadischen Parlament sprach Gerd Braune.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025