Rosa von Praunheim

Fünf Minuten mit Rosa von Praunheim über die Vorzüge der jüdischen Hölle

Bei den Hofer Filmtagen Ende Oktober präsentieren Sie Ihren neuen Film »Rosas Höllenfahrt«. Worum geht es darin?
Es geht um die Geschichte der Hölle von den alten Sumerern, Griechen und Römern bis heute. Und um die Hölle in den verschiedenen Kulturen. Die Buddhisten zum Beispiel haben 32 Höllen.

Warum interessiert sie das Thema so sehr? Glauben Sie selbst an die Hölle?
Nein, ich bin Agnostiker, aber fasziniert von jeder Art Religion. Religionen sind Mythen, Märchen, Hilfestellungen mit ungeheuer viel Fantasie. Mich hat interessiert, wie Menschen ursprünglich dazu kamen, an die Seele zu glauben, an das Jenseits, an Himmel und Hölle. Sehr wahrscheinlich ist ein Grund, dass der Mensch sich nicht abfinden kann mit seiner Sterblichkeit. Und der Mensch hat die Fähigkeit, zu träumen, sich über den Tod hinaus eine Welt zu erträumen.

Sie haben auch in Israel gedreht.
Ich war im Hinnomtal, das als mythischer Ort der Hölle gilt. Dort fanden einst Kinderopferungen statt. Und ich habe mich über die jüdische Hölle erkundigt. Ich habe mit einem Rabbiner, einem Bibelforscher und einer Kabbala-Expertin gesprochen. Wir haben auch Menschen auf dem Machane-Jehuda-Markt in Jerusalem gefragt, ob sie an die Hölle glauben.

Was haben die gesagt?
Manche waren von der Existenz der Hölle völlig überzeugt, andere waren da liberaler.
Wie sieht die jüdische Hölle aus?
Die jüdische Vorstellung der Hölle hat sich natürlich im Laufe der Zeiten gewandelt. Die Griechen haben sie beeinflusst, auch das Christentum. Man hat uns erklärt, dass die Juden höchstens 12 Monate in die Hölle kommen und danach ins Paradies aufsteigen. In der Kabbala steht auch – das ist sehr schön – , dass in der Hölle die Schabbatwochenenden frei sind, jedenfalls für einfache Sünder. Die gehen dann an den Platz, wo die schweren Sünder sind, die nicht frei haben, und machen sich über die lustig.

Sympathische Vorstellung. Bei den Katholiken – ihrer Kindheitsreligion – ist das anders.
Bei den Katholiken gibt es die ewige Hölle mit Feuerstrafen. Das steht so auch im modernen Katechismus. Und in diese Hölle kommen alle Todsünder.

Sie auch?
Ja natürlich. In Dantes Inferno käme ich als Schwuler in den achten Kreis der Hölle, und als jemand, der andere geoutet hat, also als Verräter, in den neunten, den letzten.

Wann wird »Rosas Höllenfahrt« in den Kinos zu sehen sein?
Der Film läuft im November unter anderem in Berlin, Köln, Frankfurt/Main und München. Im Dezember wird es außerdem eine Sondervorstellung in der Berliner Akademie der Künste geben.

Mit dem Berliner Filmemacher sprach Michael Wuliger. Foto: cinetext

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025