Rosa von Praunheim

Fünf Minuten mit Rosa von Praunheim über die Vorzüge der jüdischen Hölle

Bei den Hofer Filmtagen Ende Oktober präsentieren Sie Ihren neuen Film »Rosas Höllenfahrt«. Worum geht es darin?
Es geht um die Geschichte der Hölle von den alten Sumerern, Griechen und Römern bis heute. Und um die Hölle in den verschiedenen Kulturen. Die Buddhisten zum Beispiel haben 32 Höllen.

Warum interessiert sie das Thema so sehr? Glauben Sie selbst an die Hölle?
Nein, ich bin Agnostiker, aber fasziniert von jeder Art Religion. Religionen sind Mythen, Märchen, Hilfestellungen mit ungeheuer viel Fantasie. Mich hat interessiert, wie Menschen ursprünglich dazu kamen, an die Seele zu glauben, an das Jenseits, an Himmel und Hölle. Sehr wahrscheinlich ist ein Grund, dass der Mensch sich nicht abfinden kann mit seiner Sterblichkeit. Und der Mensch hat die Fähigkeit, zu träumen, sich über den Tod hinaus eine Welt zu erträumen.

Sie haben auch in Israel gedreht.
Ich war im Hinnomtal, das als mythischer Ort der Hölle gilt. Dort fanden einst Kinderopferungen statt. Und ich habe mich über die jüdische Hölle erkundigt. Ich habe mit einem Rabbiner, einem Bibelforscher und einer Kabbala-Expertin gesprochen. Wir haben auch Menschen auf dem Machane-Jehuda-Markt in Jerusalem gefragt, ob sie an die Hölle glauben.

Was haben die gesagt?
Manche waren von der Existenz der Hölle völlig überzeugt, andere waren da liberaler.
Wie sieht die jüdische Hölle aus?
Die jüdische Vorstellung der Hölle hat sich natürlich im Laufe der Zeiten gewandelt. Die Griechen haben sie beeinflusst, auch das Christentum. Man hat uns erklärt, dass die Juden höchstens 12 Monate in die Hölle kommen und danach ins Paradies aufsteigen. In der Kabbala steht auch – das ist sehr schön – , dass in der Hölle die Schabbatwochenenden frei sind, jedenfalls für einfache Sünder. Die gehen dann an den Platz, wo die schweren Sünder sind, die nicht frei haben, und machen sich über die lustig.

Sympathische Vorstellung. Bei den Katholiken – ihrer Kindheitsreligion – ist das anders.
Bei den Katholiken gibt es die ewige Hölle mit Feuerstrafen. Das steht so auch im modernen Katechismus. Und in diese Hölle kommen alle Todsünder.

Sie auch?
Ja natürlich. In Dantes Inferno käme ich als Schwuler in den achten Kreis der Hölle, und als jemand, der andere geoutet hat, also als Verräter, in den neunten, den letzten.

Wann wird »Rosas Höllenfahrt« in den Kinos zu sehen sein?
Der Film läuft im November unter anderem in Berlin, Köln, Frankfurt/Main und München. Im Dezember wird es außerdem eine Sondervorstellung in der Berliner Akademie der Künste geben.

Mit dem Berliner Filmemacher sprach Michael Wuliger. Foto: cinetext

Berlin

Zentralrat der Muslime verurteilt Attacke am Holocaust-Mahnmal         

Am Freitag wurde ein Mann am Holocaust-Mahnmal in Berlin Opfer einer Messerattacke. Ermittler gehen von einem antisemitischen Hintergrund aus

 24.02.2025

Bundestagswahl

Orban gratuliert Weidel - und nicht Merz  

Ungarns Regierungschef hat AfD-Chefin Weidel kürzlich wie einen Staatsgast empfangen. Sie ist auch diejenige, an die er nach der Wahl in Deutschland seine Glückwünsche richtet

 24.02.2025

Berlin

Jens Spahn: Gespräche über Koalition können sehr schnell beginnen

CDU-Chef und Wahlsieger Merz will bis Ostern eine neue Regierung bilden. Bereits diese Woche soll es erste Gespräche geben

 24.02.2025

Berlin

Baerbock über Bibas-Familie: »Ihr Schmerz ist kaum zu ertragen«

Die Außenministerin kritisierte auch die Hamas dafür, die lebenden Geiseln vorzuführen

 22.02.2025

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025